Zum Hauptportal krh.de
Logo KRH Klinikum Siloah Klinikum Siloah
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
KRH Klinikum Siloah
Sie befinden sich hier:
  1. siloah.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Willkommen in der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin bietet eine Patientenversorgung durch qualifiziertes Personal und modernste Technologie auf höchstem Niveau. Dabei steht zu jeder Zeit der einzelne „Patient als Mensch“ bei uns im Mittelpunkt.

Über 40 Ärztinnen und Ärzte behandeln, zusammen mit speziell im Fach ausgebildeten Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, die Patientinnen und Patienten des Klinikums Siloah vor, während und nach Operationen.

Vor der Operation

Vor der Operation steht die sogenannte Anästhesievisite, in welcher alle relevanten Daten der Krankengeschichte erhoben werden. Dies geschieht meist im Untersuchungs- und Aufnahmezentrum (AUZ). Falls erforderlich, werden weitere Untersuchungen veranlasst, um das Bild über den Gesundheitszustand des Patienten beziehungsweise der Patientin zu vervollständigen und eine optimierte Operationsbehandlung zu ermöglichen.

Während der Operation

Zur Operation werden modernste Narkosetechniken der allgemeinen und/oder regionalen Anästhesie unter Einsatz aktuellster Technologien schonend durchgeführt.

Die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin verfügt in zehn OP-Einheiten über modernste Beatmungs- und Überwachungsgeräte und gewährleistet höchste Patientensicherheit zur Durchführung von allen Operationen.

Nach der Operation

Im Anschluss an die Operation setzt sich die kontinuierliche engmaschige Überwachung an einem unserer zwölf Überwachungsplätze in unserem Aufwachraum beziehungsweise eine Intensivmedizin auf einem unserer 25 Intensivbehandlungsplätze unserer Klinik fort, bis eine Verlegung auf die Bettenstation erfolgen kann.

Hier steht der Anästhesist dem Patienten/der Patientin über einen Akutschmerzdienst rund um die Uhr für eine Beschwerde lindernde Schmerztherapie zur Verfügung.

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Klinikum Siloah

Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Stadionbrücke 4
30459 Hannover

(0511) 927 3400

(0511) 927 97 3400

anaesthesie.siloah(@)krh.de

Stadionbrücke 4
30459 Hannover

wie wir helfen

Vor jedem operativen Eingriff in Narkose steht das Aufklärungsgespräch mit Ihrer Anästhesistin oder Ihrem Anästhesisten. Dies geschieht meist im Aufnahme- und Untersuchungszentrum (AUZ) oder auf der Bettenstation.

Der Anästhesist erhebt Ihre Krankengeschichte, sichtet die vorhandenen Befunde und führt bei Ihnen eine orientierende körperliche Untersuchung durch. Im Anschluss daran bespricht er mit Ihnen die möglichen Anästhesieverfahren und schlägt Ihnen das aus seiner Sicht für Sie am besten geeignete Verfahren vor. Er wird Sie über die Nebenwirkungen und Risiken der verschiedenen Anästhesieverfahren, insbesondere über Ihr persönliches Anästhesierisiko aufklären. In diesem Gespräch können Sie alle Sie interessierenden Fragen stellen.

Nähere Erläuterungen zum Ablauf am Tag der Anästhesie sowie zu den speziellen Anästhesieverfahren, Risiken und häufig gestellten Fragen finden Sie unter Informationen für Patienten.

Suchen Sie die Begegnung mit dem Anästhesisten so früh wie möglich.

Sie erreichen uns werktäglich 7:30-15:30 Uhr unter folgenden Rufnummern:
 AUZ-Zentrale: (0511) 927 1500
 AUZ-Anästhesie: (0511) 927 3449

Kontrollmonitor

Während des operativen Eingriffs ist der Anästhesist verantwortlich für die Überwachung und Aufrechterhaltung der Vitalparameter (Atmung, Beatmung, Kreislauf) und Organfunktionen. Die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin bietet alle gängigen Anästhesieformen und -techniken an:

Allgemeinanästhesie (Narkose)

Die Allgemeinanästhesie (Narkose) schaltet das Bewusstsein und das Schmerzempfinden im ganzen Körper aus. Sie befinden sich vom Anfang bis zum Ende der Narkose in einem schlafähnlichen Zustand. Die Anästhesietiefe kann dabei kontinuierlich gemessen und an den aktuellen Bedarf angepasst werden.

Heutzutage wird zur Narkose meist eine Kombination von Medikamenten eingesetzt. Abhängig vom Einzelfall werden Schlafmittel, Mittel gegen Schmerzen, zur Muskelerschlaffung sowie zur Beeinflussung des vegetativen Nervensystems gegeben. Diese Medikamente werden entweder in die Vene gespritzt oder der Atemluft beigemischt.

  • total intravenöse Anästhesie (TIVA)
  • balancierte Anästhesie
  • Inhalationsanästhesie

Regionalanästhesie

Die Regionalanästhesie schaltet nur den Schmerz in bestimmten Körperregionen aus, nicht aber das Bewusstsein. Hierzu werden die Nerven, welche die entsprechende Körperregion versorgen, mit einem Betäubungsmittel umspritzt. Eine Kombination mit einer Allgemeinanästhesie oder einem Dämmerschlaf ist möglich, manchmal sogar notwendig.

  • periphere Nervenblockaden
  • Plexusanästhesie
  • rückenmarknahe Verfahren
    • Spinalanästhesie
    • Periduralanästhesie (PDA)
    • Die Spinal- und die Periduralanästhesie sind zwei spezielle Formen der Regionalanästhesie, bei denen das Lokalanästhetikum in den Wirbelkanal, nahe den dort verlaufenden Nervensträngen injiziert wird.

Kombinationsverfahren

  • Narkose kombiniert mit Regionalanästhesie

Besondere Verfahren

  • Atemwegsmanagement bei schwieriger konventioneller Intubation
    • Direkte und indirekte Videolaryngoskopie
    • Primär fiberoptische Intubation
  • Perioperative Echokardiografie
    • transthorakale (TTE)
    • transösophageal (TEE)
  • Hämodynamische Überwachung
    • Thermodilutionsverfahren
    • Pulskonturverfahren
  • Neurophysiologische Überwachung
    • somatosensibel evozierte Potentiale
  • Zerebrale Oxymetrie
  • Narkose mit Doppellumentubus und Einlungenbeatmung bei Eingriffen im Bereich z.B. von Speiseröhre, Lunge und Wirbelsäule.
  • Überwachung der Narkosetiefe mittel prozessiertem EEG
  • Point-of-Care (POC) Gerinnungsdiagnostik (ROTEM und Multiplate)

Die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin betreut am Klinikum Siloah 24 Überwachungsplätze in unserem Aufwachraum und 20 Intensivbehandlungsplätze auf zwei Intensivstationen.

Wir bieten das gesamte Spektrum der operativen Intensivmedizin an. Dies beinhaltet die Kurzzeitüberwachung nach OP, eine verlängerte Überwachungspflicht bei großen Operationen oder entsprechenden Vorerkrankungen bis hin zum schwerstkranken Intensivpatienten mit Beatmungspflicht und Organersatzverfahren.

Ferner obliegt den Intensivbereichen die Vorhaltung des klinikweiten Notfalldienstes.

Besondere Verfahren

  • Lungenersatz-Verfahren / Extracorporale Membranoxygenierung (ECMO)
  • Differenzierte Beatmungstherapien und Weaningverfahren
  • Diagnostische und therapeutische Tracheobronchoskopie
  • Perkutane Dilatations-Tracheotomie
  • Nierenersatzverfahren
  • Bettseitige Sonografie inkl. Echokardiografie
    • transthorakale (TTE)
    • transösophageal (TEE)
  • Hämodynamische Überwachung
    • Thermodilutionsverfahren
    • Pulskonturverfahren
  • EEG-Monitoring
  • Kühlungsverfahren im Rahmen der Reanimation
  • Künstliche Ernährungsverfahren
  • Bettseitiges Akutlabor
  • Wund- und Hygienemanagement
  • Aktivierende Intensivpflege und Physiotherapie

Rettungswagen

Rettungsdienstfahrzeuge in den Herrenhäuser Gärten (Foto: Ulrich Reinecke Photography)

Die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin ist für die Organisation der notärztlichen Besetzung des Notarzteinsatzfahrzeuges 4 der Feuerwehr Hannover verantwortlich.

In Kooperation mit den internistischen Kollegen aus dem KRH Klinikum Siloah stellt unsere Klinik sicher, dass zu jeder Tages- und Nachtzeit ein fachkundiger Arzt mit Zusatzbezeichnung Notfallmedizin für den Notarzteinsatz bereit steht.

Circa 3000 mal im Jahr erfolgt eine Alarmierung durch die Leitstelle der Feuerwehr Hannover.

Häufig werden die Patienten von den Notärzten in die nächstgelegene Klinik beziehungsweise direkt in die Notaufnahme des Klinikums Siloah begleitet, damit dort die optimale Behandlung weitergeführt werden kann.

Hierdurch ist eine zügige und kompetente Hilfe in Zusammenarbeit mit den Notfallsanitätern und Rettungsassistenten des Rettungsdienstes gewährleistet.

Die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin übernimmt zusätzlich auch die medizinische Versorgung bei Notfällen innerhalb des Krankenhauses. Über dieses klinikinterne Notfallteam wird sowohl für Patienten als auch für Besucher und Mitarbeiter eine schnelle und kompetente Hilfe rund um die Uhr sichergestellt.

Therapie akuter Schmerzen

Die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin bietet über den Akutschmerzdienst (ASD) allen stationären Patienten eine professionelle Schmerztherapie an.

Oberstes Ziel unserer Schmerztherapie ist es, in interdisziplinärer Zusammenarbeit Schmerzen zu lindern, Mobilität und Lebensqualität zu verbessern, um somit die schnelle Genesung unserer Patienten zu fördern. Hierzu sind in unserem Akutschmerzdienst ständig und rund um die Uhr ein anästhesiologischer Facharzt und ein (Weiterbildungs-) Assistent ansprechbar. Außerdem verfügt unsere Klinik über eine speziell ausgebildete und zertifizierte Pain Nurse.

Eine adäquate Schmerzbehandlung nach der Operation ist von großer Bedeutung, da

  • Schmerzen Ihr Wohlbefinden beeinträchtigen und Leidensdruck bedeuten,
  • Schmerzen die Funktionen der Lunge, des Herz-Kreislauf-Systems und des Magen-Darmtraktes beeinträchtigen und zu schweren Folgekrankheiten führen können,
  • bei Patienten mit starken Schmerzen physiotherapeutische Maßnahmen (beispielsweise Atemtherapie) nicht durchgeführt werden können,
  • die Bewegungsfähigkeit schneller wieder erlangt wird,
  • eine Schwächung der Abwehrkräfte gegen Infektionen verhindert wird.

 

Die Schmerzbehandlung wird bereits während der Operation durch den Anästhesiearzt initiiert. Nach größeren Operationen werden vom Akutschmerzdienst der Klinik für Anaesthesiologie moderne, speziell an Ihre Bedürfnisse angepasste Verfahren angewendet.

Zur Anwendung kommen dabei nachfolgende Verfahren:

  • Patienten-kontrollierte Analgesie (PCA)
  • Dabei kann sich der Patient mittels einer Infusionspumpe das Schmerzmittel selbst auf Knopfdruck verabreichen. Diese Pumpe ist computergesteuert, die Programmierung der Pumpe durch das Anästhesie-Team verhindert eine Überdosierung. Der Akutschmerzdienst kontrolliert in täglichen Visiten den Therapieerfolg und kann so Ihre Bedürfnisse berücksichtigen.
  • Nervenblockaden
  • Rückenmarksnahe Katheterverfahren (z.B. Periduralkatheter)
  • Regionale Katheterverfahren (z.B. Plexuskatheter)
  • Schmerz-Katheter können unmittelbar vor der Operation oder auch später entweder am Rücken (Periduralkatheter) oder in der Nähe eines peripheren Nervs (beispielsweise Plexuskatheter) durch den Anästhesie-Arzt eingelegt werden. Spezielle Schmerzmittel – in der Regel Lokalanästhetika – gelangen direkt zu den Nerven und blockieren so die Schmerzempfindung gezielt und wirksam.Der Akutschmerzdienst kontrolliert in täglichen Visiten den Therapieerfolg und kann so Ihre Bedürfnisse berücksichtigen.

  1. ​Wir stellen uns und unsere Arbeit in den Dienst der Patienten. Eine hohe medizinische Behandlungsqualität ist unser priorisiertes Ziel – wo immer notwendig, stets zweckmäßig und ausreichend, am Standard und den individuellen Bedürfnisse des Kranken orientiert.
  2. Wirtschaftlichkeit und Effizienz in der medizinischen Leistungserstellung sind uns nicht nur trägerorientierte Ziele, sondern ethische Gebote.
  3. Kollegialität im Team ist für uns ein hohes Gut, denn nur gemeinsam und füreinander wirkend werden wir unsere Ziele gegenüber unseren Patienten und klinischen Partnern verantwortungsvoll realisieren können.
  4. Leistungsanforderungen seitens unserer klinischen Partner begegnen wir mit hoher Empathie, Einsatzbereitschaft und Verbindlichkeit.
  5. Gemeinsam stellen wir die anästhesiologische Versorgung in den OP-Einheiten unseres Klinikums sicher und sind so ein verlässlicher Dienstleister für unsere Patienten und klinischen Partner.
  6. Gemeinsam stellen wir die intensivmedizinische Versorgung der uns anvertrauten Patienten sicher und sind so ein verlässlicher Dienstleister für unsere Patienten und klinischen Partner.
  7. Gemeinsam stellen wir für alle Patienten unseres Klinikums eine Schmerztherapie sicher, die nach modernsten Erkenntnissen und Konzepten einer Schmerzentstehung vorbeugt oder das Schmerzempfinden lindert.
  8. Die präklinische Notfallmedizin ist neben Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie unsere vierte Kernkompetenz, die wir unserem Träger und unseren klinischen Partnern stets leistungs- und verantwortungsbereit zur Verfügung stellen.
  9. Wir bekennen uns zu kontinuierlicher, lebenslanger Fortbildung, um unserem ärztlichen Anspruch gerecht zu werden, den Patienten nach bestem Wissen helfen zu können.
  10. Die Weiterbildung unseres ärztlichen Nachwuchses in Theorie und Praxis und die Ausbildung von Medizinstudenten im Praktischen Jahr mit Wahlfach Anästhesiologie sehen wir als essentielle Investition in die Zukunft, vor allem aber als Herzensangelegenheit gegenüber unseren jungen Kollegen.

Informationen für Patientinnen und Patienten

Die nachfolgenden Erläuterungen und Informationen können nicht das intensive Gespräch mit Ihrer Anästhesistin oder Ihrem Anästhesisten ersetzen. Die Informationen können aber helfen, Sie besser auf dieses Gespräch vorzubereiten. Detaillierte Fragen, die Ihre Person betreffen, muss Ihnen die Anästhesistin oder der Anästhesist in dem sogenannten Aufklärungsgespräch beantworten.

Der Ablauf am Tag der Anästhesie

  • In der Regel werden zur Vorbereitung der Anästhesie Medikamente verordnet, die Sie noch auf der Station einnehmen. Diese können beruhigend oder schmerzlindernd wirken, die Magensäure- oder Speichelbildung hemmen.
  • Kurz vor Beginn der Operation bzw. Untersuchung wird man Sie in den entsprechenden Raum bringen, wo Sie vom Fachkrankenpflegepersonal der Anästhesie und vom Anästhesie-Arzt erwartet werden.
  • Zur Vorbereitung für die Anästhesie beginnen wir mit der kontinuierlichen Überwachung Ihrer Herztätigkeit (EKG) und messen Ihren Blutdruck. Als nächstes legen wir eine Infusion (Venentropf) in eine Arm- oder Handrückenvene. Ein Fühler an Ihrem Finger zeigt uns, wie viel Sauerstoff in Ihrem Blut ist.
  • Der weitere Ablauf ist unterschiedlich, je nachdem, ob Sie eine Allgemeinanästhesie oder Regionalanästhesie erhalten.

Dank des medizinischen Fortschritts mit hochtechnisierten Geräten und modernen Medikamenten besteht heute die Möglichkeit, selbst bei schwerstkranken Patienten jeden Alters auch bei großen und lang dauernden Operationen eine Allgemeinanästhesie mit einem hohen Grad an Sicherheit durchzuführen.

Die komplexen Methoden und Verfahren der Anästhesiologie zum Wohle der Patienten stellen hohe Anforderungen an den Anästhesisten und an das ganze Team. Zum Anästhesie-Team gehören die Anästhesie-Ärzte und die Anästhesie-Pflegekräfte. Zur Durchführung jeder Anästhesie ist immer ein Team von mindestens zwei Spezialisten nötig. Während einer Anästhesie übernimmt er bzw. sie die Verantwortung für die gesamte Behandlung des Patienten. Anästhesisten bestimmen die geeigneten Verfahren und Methoden, setzen sie ein, wählen die Medikamente und deren Dosierungen und überwachen alle lebenswichtigen Funktionen des Patienten während Operation und Anästhesie.

Der Anästhesie-Arzt ist in der Lage, die für den einzelnen Patienten am besten geeigneten Methoden, Verfahren und Medikamente auszuwählen und einzusetzen, so dass jeder Patient individuell behandelt und betreut wird.

Hier finden Sie eine Auswahl der aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten, an denen Ärzte unserer Klinik beteiligt sind:

Thair S, Mewes C, Hinz J, Bergmann I, Büttner B, Sehmisch S, Meissner K, Quintel M, Sweeney TE, Khatri P, Mansur A (2021): Gene Expression-Based Diagnosis of Infections in Critically Ill Patients-Prospective Validation of the SepsisMetaScore in a Longitudinal Severe Trauma Cohort Crit Care Med DOI: 10.1097/CCM.0000000000005027

Hinz J (2021): Berichtswesen im OP-Management. OP-Management up2date 2021; 1: 147-163, Thieme

Bauer M, Schuster M (2021) Prozesszeiten und Kennzahlen im OP-Management. OP-Management up2date 1 (1):63-82, Thieme.

Bauer M, Auhuber TC, Kraus R, Rüggeberg J, Wardemann K, Müller P, Taube C, Diemer M, Schuster M (2020): Glossar perioperativer Prozesszeiten und Kennzahlen. Eine gemeinsame Empfehlung von BDA, BDC, VOPM, VOPMÖ, ÖGARI und SFOPM. Anästh Intensivmed 2020;61:516–531. DOI: 10.19224/ai2020.516

Sabine Westphal, Christian Stoppe, Matthias Gruenewald, Berthold Bein, Jochen Renner, Jochen Cremer, Mark Coburn, Gereon Schaelte, Andreas Boening, Bernd Niemann, Frank Kletzin, Jan Roesner, Ulrich Strouhal, Christian Reyher, Rita Laufenberg-Feldmann, Marion Ferner, Ivo F. Brandes, Martin Bauer, Andreas Kortgen, Sebastian N. Stehr, Maria Wittmann, Georg Baumgarten, Rafael Struck, Tanja Meyer-Treschan, Peter Kienbaum, Matthias Heringlake, Julika Schoen, Michael Sander, Sascha Treskatsch, Thorsten Smul, Ewa Wolwender, Thomas Schilling, Frauke Degenhardt, Andre Franke, Soeren Mucha, Lukas Tittmann, Madeline Kohlhaas, Georg Fuernau, Oana Brosteanu, Dirk Hasenclever, Kai Zacharowski, Patrick Meybohm and RIPHeart-Study Collaborators (2019) Genome-wide association study of myocardial infarction, atrial fibrillation, acute stroke, acute kidney injury and delirium after cardiac surgery – a subanalysis of the RIPHeart-Study

Bauer M, Doll D, Hönemann C (2019) Therapie der präoperativen Anämie – Empfehlungen für die Abrechenbarkeit der kosten im klinischen Alltag. Anästhesist 68: 538-9

Karaca O, Bauer M, Taube C, Auhuber T, Schuster M (2019) Korreliert die Leistungsmenge eines Krankenhauses mit der chirurgischen Prozesszeit? Anästhesist 68: 218-27

Minnwegen M, Eikamp J, Fischer F, Büttner B, Bauer M, Prüfer-Krämer L, Krämer A (2018) Eine Befragung zu Gesundheitszustand, Stressempfinden, und Arbeitsfähigkeit von Anästhesisten in Universitätskliniken.Anästh Intensivmed 2018;59:302-314

Wand S, Adam EH, Wetz AJ, Meybohm P, Kunze-Szikszay N, Zacharowski K, Popov AF, Moritz A, Moldenhauer L, Kaiser J, Bauer M, Weber CF (2017) The Prevalence and Clinical Relevance of ASA Nonresponse after Cardiac Surgery: A Prospective Bicentric Study. Clinical and Applied Thrombosis/Hemostasis 1-7

Schott M, Stein K-P, Bauer M (2017) Der zerebrale Notfall – wichtige anästhesiologische Aspekte. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther; 52:716-25

Wetz AJ, Mueller MM, Walliser K, Foest C, Wand S, Brandes IF, Waeschle RM and Bauer M (2017) End-tidal control vs. manually controlled minimal-flow anesthesia: a prospective comparative trial. Acta Anaesthesiologica Scandinavica; 61: 1262-9

Tschudi O, Schüpfer G, Bauer M, Wäschle RM (2017) Effiziente Nutzung von OP-Kapazitäten. Anästh Intensivmed 58:85-93

Büttner B, Mansur A, Hinz J, Erlenwein J, Bauer M, Bergmann I (2017) Combination of general anesthesia and peripheral nerve block with low-dose ropivacaine reduces postoperative pain for several days after outpatient arthroscopy. Medicine 96:6

Michels P, Bräuer A, Bauer M, Söhle m (2017) Neurophysiologisches Monitoring bei operativen Eingriffen. Der Anaesthesist pp1-14

S. Friesecke, K. Träger, G. A. Schittek, Z.Molnar, F. Bach, K. Kogelmann, R. Bogdanski, A. Weyland, A.Nierhaus, F.Nestler, D. Olboeter, D. Tomescu, D. Jacob, H. Haake, E. Grigoryev, M. Nitsch, A. Baumann, M. Quintel, M. Schott, J. T. Kielstein, A. Meier-Hellmann, F. Born, U. Schumacher, M. Singer, J. Kellum, F. M. Brunkhorst (2017) International registry on the use of the CytoSorb® adsorber in ICU patients. Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

CTLA-4 Genetic Variants Predict Survival in Patients with Sepsis.Mewes C, Büttner B, Hinz J, Alpert A, Popov AF, Ghadimi M, Beissbarth T, Tzvetkov M, Jensen O, Runzheimer J, Quintel M, Shen-Orr S, Bergmann I, Mansur A.J Clin Med. 2019 Jan 10;8(1). pii: E70. doi: 10.3390/jcm8010070.

Anaemia requiring red blood cell transfusion is associated with unfavourable 90-day survival in surgical patients with sepsis.Kristof K, Büttner B, Grimm A, Mewes C, Schmack B, Popov AF, Ghadimi M, Beissbarth T, Hinz J, Bergmann I, Mansur A.BMC Res Notes. 2018 Dec 11;11(1):879. doi: 10.1186/s13104-018-3988-z.

Paths of femoral nerve catheters placed using ultrasound-guided in plane vs out of plane techniques: A randomized controlled clinical trial.Büttner B, Dracklé J, Kristof K, Hinz J, Schwarz A, Bauer M, Mansur A, Bergmann I.Medicine (Baltimore). 2018 Oct;97(43):e12958. doi: 10.1097/MD.0000000000012958.

The CTLA-4 rs231775 GG genotype is associated with favorable 90-day survival in Caucasian patients with sepsis.Mewes C, Büttner B, Hinz J, Alpert A, Popov AF, Ghadimi M, Beissbarth T, Tzvetkov M, Shen-Orr S, Bergmann I, Mansur A.Sci Rep. 2018 Oct 11;8(1):15140. doi: 10.1038/s41598-018-33246-9.

Prehospital ultrasound-guided nerve blocks improve reduction-feasibility of dislocated extremity injuries compared to systemic analgesia. A randomized controlled trial. Büttner B, Mansur A, Kalmbach M, Hinz J, Volk T, Szalai K, Roessler M, Bergmann I.PLoS One. 2018 Jul 2;13(7):e0199776. doi: 10.1371/journal.pone.0199776. eCollection 2018.

​Das KRH Klinikum Siloah ist Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).

Dementsprechend bildet die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Medizinstudenten im Praktischen Jahr im Wahlfach Anästhesiologie aus.

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Klinik stellen sich dieser Aufgabe mit Freude, Engagement und großem persönlichen Einsatz.

Mehr Informationen finden Sie auf unserer PJ-Seite des KRH Klinikums Siloah.


Information für Studierende

Für alle Fragen steht Ihnen unser Sekretariat mit Frau Kupzcyk, Tel. (0511) 927 3400, zur Verfügung.

Wir wünschen ihnen einen guten Start in unserer Klinik!

Herzschrittmacher und Defibrilator

AINS-Fortbildungsreihe

Die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am KRH Klinikum Siloah veranstaltet die AINS-Fortbildungsreihe mit monatlichen Gastvorträgen namhafter externer Referenten zu aktuell diskutierten Themen im Wechsel mit der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des KRH Klinikum Nordstadt, unserer Partnerklinik am KRH Klinikum Mitte.

  • Ort: KRH Klinikum Siloah / KRH Klinikum Nordstadt (im Wechsel)
  • Zeit: Dienstags jeweils 16:30-18:00 Uhr
  • Übersicht Themen und Termine:
     
    • 04.02.20, Nordstadt (Haus Q, 1. OG), Prof. Karst, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
      "Wie verhindere ich chronische postoperative Schmerzen?“
       
    • 10.03.20, Siloah (Konferenzzentrum, Raum 513), Prof. Hönemann, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, St. Marienhospital Vechta
      „Falsch verbunden - die Tücken des Systems (Gerätefehler)“ 
       
    • 28.04.20, Nordstadt (Haus C, Hörsaal), Prof. Sakowitz, Klinik für Neurochirurgie, Klinikum Ludwigsburg
      „Intensivmedizinisches Management der SAB“
       
    • 05.05.20, Nordstadt (Haus C, Hörsaal), Dr. Kunze, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Göttingen
      „Update Polytrauma“
       
    • 02.06.20, Siloah (Konferenzzentrum, Raum 513), PD Dr. Kazmaier, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Göttingen
      „Erweitertes hämodynamisches Monitoring“
       
    • 25.08.20, Siloah (Konferenzzentrum, Raum 513), Dr. Büttner, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Göttingen
      „Ultraschall-gesteuerte Regionalanästhesie“
       
    • 01.09.20, Nordstadt (Haus C, Hörsaal), Prof. Lewandowski
      „Anästhesie bei Adipositas"
       
    • 27.10.20, Siloah (Konferenzzentrum, Raum 513), Dr. Lier, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Köln
      „Tranexamsäure – die magic bullet?“
       
    • 10.11.20, Nordstadt (Haus Q, 1. OG), Dr. Hafer, Medizinische Klinik V, Klinikum Braunschweig
      „Niereninsuffizienz in der Intensivmedizin“
       
    • 15.12.20, Siloah (Konferenzzentrum, Raum 513), NN
      „Therapie der präoperativen Anämie“

 

Anästhesie im Sprengel

Unsere Klinik ist Mitausrichter der gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung "Anästhesie im Sprengel" der Anästhesieabteilungen der Hannoverschen Krankenhäuser.

  • Ort: Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz 1
  • Zeit: 18:00 c.t. – 20:00 Uhr
  • Übersicht Themen und Termine: Infoflyer

Durch unsere wöchentliche curriculare Fortbildung für unsere Ärzte in Weiterbildung leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung und Qualifizierung unseres medizinischen Nachwuchses, wie auch durch unser praxisorientiertes Einarbeitungs- und Rotationscurriculum.

 

KRH Simulationszentrum

Daneben verfügt unsere Klinik über das KRH Simulationszentrum, in dem verschiedenste Situationen und Szenarien an Patienten-Simulatoren und Skill-Trainern in einer realitätsnahen Umgebung eingeübt werden können.

 

Weiterbildung  

Die strukturierte und curriculare ärztliche Weiterbildung erfolgt in Kooperation mit der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie am KRH Klinikum Nordstadt unter der Ermächtigung des gemeinsamen Chefarztes Prof. Dr. Dr. med. Martin Bauer.

Ärztin im OP

Unser Team

Portrait Prof. Dr. med. José Hinz, DEAA, EDIC

Prof. Dr. med. José Hinz, DEAA, EDIC

Chefarzt-Stellvertreter und Leitender Oberarzt

Facharzt für Anästhesiologie, spezielle Intensivmedizin, spezielle Schmerztherapie Leitender Notarzt, Transösophageale Echokardiographie, OP-Management (BDA)


jose.hinz(@)krh.de
Portrait Regina Kupczyk

Regina Kupczyk

(0511) 927 3400
(0511) 927 97 3400

regina.kupczyk(@)krh.de

Portrait Dr. med. Ralph Kloeze

Dr. med. Ralph Kloeze

Geschäftsführender Oberarzt Bereich Intensivmedizin

Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Intensivmedizin, Notfallmedizin


ralph.kloeze(@)krh.de
Portrait Jens Beckschebe

Jens Beckschebe

Oberarzt

Facharzt für Anästhesiologie, Notfallmedizin, Leitender Notarzt, Stellv. Ärztliche Leitung Notarztstandort NEF 4


jens.beckschebe(@)krh.de
Portrait Daniel Böckamp

Daniel Böckamp

Oberarzt

Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Intensivmedizin, Notfallmedizin, Leitender Notarzt, Ärztliche Leitung Notarztstandort NEF 4


daniel.boeckamp(@)krh.de
Portrait Carsten Goede

Carsten Goede

Oberarzt

Facharzt für Anästhesiologie, spezielle Intensivmedizin, Notfallmedizin


carsten.goede(@)krh.de
Portrait Oliver Gronert

Oliver Gronert

Oberarzt

Facharzt für Anästhesiologie, spezielle Intensivmedizin, Notfallmedizin


oliver.gronert(@)krh.de
Portrait Ossaid Jebrini

Ossaid Jebrini

Oberarzt

Facharzt für Anästhesiologie, Notfallmedizin


ossaid.jebrini(@)krh.de
Portrait Stephan ​​Kutschenko

Stephan ​​Kutschenko

Oberarzt

Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Intensivmedizin, Notfallmedizin


stephan.kutschenko(@)krh.de
Portrait Dr. med. Ignacio Tejedor Moreno, DESA EDIC

Dr. med. Ignacio Tejedor Moreno, DESA EDIC

Oberarzt

Facharzt für Anästhesiologie, spezielle Intensivmedizin, Notfallmedizin


tejedor.moreno(@)krh.de
Portrait Dr. med. Marios Petrou, M.Sc., DESA, EDIC

Dr. med. Marios Petrou, M.Sc., DESA, EDIC

Oberarzt

Facharzt für Anästhesiologie, Notfallmedizin, Intensivmedizin


marios.petrou(@)krh.de
Portrait Dirk Schürgers

Dirk Schürgers

Oberarzt

Facharzt für Anästhesiologie


dirk.schuergers(@)krh.de
Portrait Jan Hendrik Sievers

Jan Hendrik Sievers

Oberarzt

Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Intensivmedizin, Notfallmedizin


jan.sievers(@)krh.de
Portrait Dr. med. Bärbel Versen

Dr. med. Bärbel Versen

Oberärztin

Fachärztin für Anästhesiologie, spezielle Intensivmedizin, Notfallmedizin, Tauchmedizin


baerbel.versen(@)krh.de

Müberra Agca
Fachärztin für Anästhesiologie
muebarra.agca(@)krh.de

Dr. med. Barbara Fey
Fachärztin für Anästhesiologie, Notfallmedizin
barbara.fey@krh.de

Dr. med. Julian David Güster
Facharzt für Anästhesiologie
juliandavid.guester(@)krh.de

Dr. med. Christiane Hagenah
Fachärztin für Anästhesiologie, Notfallmedizin, Koordinatorin für Ethikberatung im Gesundheitswesen (AEM)
christiane.hagenah@krh.de

Imad Kajan
Facharzt für Anästhesiologie
imad.kajan(@)krh.de

Thorsten Klebe
Facharzt für Anästhesiologie
thorsten.klebe@krh.de

Philipp Knöckel
Facharzt für Anästhesiologie, Notfallmedizin
philipp.knoeckel(@)krh.de

Frauke Raab
Fachärztin für Anästhesiologie, Notfallmedizin und spezielle Intensivmedizin
frauke.raab(@)krh.de

Armando Santillana-Sanvicente
Facharzt für Anästhesiologie
armando.santillana(@)krh.de

Elena Shkvyreva
Fachärztin für Anästhesiologie
elena.shkvyreva(@)krh.de

Dr. med. Michael Ziegler
Facharzt für Anästhesiologie, Rettungsmedizin
​​​​​​​michael.ziegler(@)krh.de​​​​​​​

Joul Aldarir
joul.aldarir(@)krh.de 

Romy Arokiasamy
romy.arokiasamy(@)krh.de

Nawal Atasi
nawal.atasi(@)krh.de

Tania Canales Martinez
taniamaria.canalesmartinez(@)krh.de

Sulaiman Darwish
Sulaiman.Darwish(@)krh.de 

Valeri Kaschewarow
valeri.kaschewarow(@)krh.de

Yauheni Lis
yauheni.lis(@)krh.de

Mosaab Malaheem
mosaab.malaheem(@)krh.de

Marko Miletic
marko.miletic@krh.de

Dr. med. Ivana Petrou
ivana.petrou(@)krh.de

Nathalia Pinto Flores
nathaliacarolina.pintoflores(@)krh.de

Josep Maria Postigo Fons
josep.postigo(@)krh.de

Milica Radenkovic
milica.radenkovic(@)krh.de

Dr. med. Artur Savitskiy
artur.savitskiy(@)krh.de

Vlada Shcherbakova
vlada.shcherbakova(@)krh.de

Dr. med. Vera Stock
vera.stock(@)krh.de

Felipe Andres Vallejos Köhnenkamp
felipeandres.vallejoskoehnenkamp(@)krh.de

Martin Christian Wasiak
martinchristian.wasiak(@)krh.de

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben