In diesem Bereich finden Sie unsere Angebote zur Hilfe und Unterstützung. Von den Sozialen Diensten über die Psychoonkologie und Seelsorge bis zu organisierten Selbsthilfegruppen.
In diesem Bereich finden Sie unsere Angebote zur Hilfe und Unterstützung. Von den Sozialen Diensten über die Psychoonkologie und Seelsorge bis zu organisierten Selbsthilfegruppen.
Für die Zeit Ihres stationären Aufenthaltes stehen wir Ihnen als Team von gut ausgebildeten und qualifizierten Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Masseuren (m/w/d) unterstützend zur Seite.
Langjährige Erfahrungen in der Behandlung stationärer Patienten mit den unterschiedlichsten Beschwerden und Krankheitsbildern, sowie die regelmäßige Teilnahme an Fort-/Weiterbildungen sichern unsere hohe Behandlungsqualität.
Fragen zu den während des Aufenthalts stattfindenden Therapien und ggf. zu den therapeutischen Möglichkeiten/Empfehlungen nach Ihrem stationären Aufenthalt beantworten wir Ihnen gerne.
Sprechen Sie uns einfach an.
Zentrale Therapieleitung KRH Klinikum Mitte
frank.waegeling(@)krh.de
- Wir stehen für zuverlässig geplante Krankenhausentlassungen -
Die gewohnte Lebenssituation von PatientInnen und Angehörigen verändert sich durch Erkrankung oder Verschlechterungen des Gesundheitszustandes meist schlagartig.
Neue, vor allem organisatorische, Herausforderungen müssen gemeistert werden. Der Übergang von der stationären Krankenhausversorgung in eine weitergehende medizinische, rehabilitative oder pflegerische Versorgung stellt dabei häufig eine besonders kritische Phase der Behandlungs- und Versorgungskette für die betroffenen PatientInnen dar. Ein systematisches Entlassmanagement stärkt PatientInnenrechte sowie -sicherheit und gewährleistet die Behandlungsqualität. Das Entlassmanagement trägt dazu bei (ungeplante) Wiederaufnahmen im Krankenhaus und ambulante Notfallbehandlungen nach Entlassung zu verhindern, Versorgungslücken nach Beendigung der Krankenhausbehandlung zu schließen und das Selbstbestimmungsrecht der erkrankten Menschen mit deren Angehörigen zu stärken.
Wir, die Sozialen Dienste des KRH Klinikums Siloah, sind ein multiprofessionelles Team aus PflegefachexpertInnen sowie SozialarbeiterInnen.
In unserer täglichen Arbeit stehen wir in engem Kontakt mit ÄrztInnen, Pflegenden und weiteren Berufsgruppen, um für Sie eine ganzheitlich geplante Nachsorge sicherzustellen.
Alle erfolgten Beratungen durch die Sozialen Dienste sind in besonderem Maße an die Schweigepflicht gebunden.
Unser Leistungsspektrum
Bereits während Ihres Klinikaufenthaltes kommen wir bedarfsentsprechend auf Sie zu und beraten Sie hinsichtlich weiterer Versorgungsschritte:
Um unser Leistungsspektrum auszuweiten und damit wir Ihren Anliegen zufriedenstellend und vollumfänglich Rechnung tragen können, kooperieren wir mit regionalen und überregionalen Partnern.
Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an!
Leitung Soziale Dienste Klinikum Mitte
Sozialarbeiter
stellv. Leitung
Sozialarbeiter
(0511) 927 6005
(0511) 927 97 5545
Case Managerin
Fachkraft für Palliativ-Care
(0511) 927 6004
(0511) 927 97 5345
Sozialarbeiterin
(0511) 927 6006
(0511) 927 97 5345
Case Managerin
Diplom-Pflegewirt (FH)
(0511) 927 6051
(0511) 927 97 5445
Sozialarbeiterin / Psychosoziale Beraterin
(0511) 927 6052
(0511) 927 97 5445
Case Manager
Pflegeberater / Fachpflegekraft Anästhesie/Intensivpflege
(0511) 927 6053
(0511) 927 97 5345
Die Diagnose Krebs wird von Betroffenen, Angehörigen und Freunden häufig als Schock erlebt und stellt in vieler Hinsicht einen Wendepunkt im Leben dar.
Die Ungewissheit in dieser neuen Lebenssituation kann zum einen mit intensiven Gefühlen wie Angst, Hilflosigkeit, Traurigkeit, aber auch Wut und Hoffnung einhergehen. Auch körperliche Belastungen und Veränderungen im Verlauf der medizinischen Therapien stellen eine große Herausforderung dar. Die Auswirkungen betreffen nicht nur den Erkrankten, sondern auch die Angehörigen und Freunde in ganz besonderer Weise.
Mit unserem psychoonkologischen Beratungsangebot möchten wir Sie und Ihre Angehörigen im Umgang mit Ängsten und Unsicherheiten unterstützen. Unser Ziel ist es, Ihre vorhandenen Stärken und Fähigkeiten zu aktivieren und zu erweitern. Wir möchten Ihnen helfen, Ihren Lebensmut und eine möglichst hohe Lebensqualität und die Einflussnahme auf Ihr Leben zu erhalten oder wieder zu erlangen.
Das Psychoonkologische Team des Krebszentrums im Klinikum Siloah begleitet Sie gern auf Ihrem Weg und möchte so zu einer ganzheitlichen Behandlung Ihrer Erkrankung beitragen.
Was wir anbieten
Im Rahmen von Einzel-, Paar- und Familiengesprächen:
So erreichen Sie uns
Wenn Sie ein unterstützendes Gespräch oder eine Beratung wünschen, stellt das Behandlungsteam auf Ihrer Station bzw. der Chemoambulanz den Kontakt zu uns her. Wir suchen Sie gern auch an Ihrem Krankenbett auf. Oder Sie wenden sich direkt an die nachfolgenden Ansprechpartner.
Teamleitung Psychoonkologie, viszeralonkologische und uroonkologische Zentrum
Psychologe (M.Sc.), Psychoonkologe
alexander.hessel(@)krh.deLungenkrebszentrum, Palliativstation
Soz. Psychologin/Psychoonkologin
Heike.Koch-Giesselmann(@)krh.deLungenkrebszentrum
Psychoonkologin/System Familientherapeutin
nicole.drees(@)krh.deLungenkrebszentrum
Psychologin (M.Sc.), Psychoonkologin
(0511) 927 5344
(0511) 970 3665
Onkologie, Hämatologie
Dipl.-Psychologin, Psychoonkologische Beratung
cordula.jaeger(@)krh.deViszeralonkologisches Zentrum, Uroonkologisches Zentrum
Psychoonkologin/ System. Familientherapeutin
(0511) 927 5447
(0511) 970 3665
Brustzentrum, Gynäkologisches Krebszentrum
Psychoonkologin/Kunsttherapeutin
kerstin.moeller(@)krh.deDas Team der onkologischen Fachpflege im KRH Klinikum Siloah.
Die Diagnose Krebs erzeugt oftmals bei Betroffenen und deren Angehörigen große Unsicherheiten, Sorgen und viele Fragen. Das Team der onkologischen Fachpflege im KRH Siloah steht ihnen in dieser herausfordernden Lebenssituation gerne zur Seite.
Mit unserem speziellen Fachwissen und unserer Erfahrung in der Beratung, Betreuung und der Pflege von an Krebs erkrankten Menschen, bieten wir die folgenden Leistungen an.
Beratung bei:
Herstellung von Kontakten zur:
Unser Ziel ist es:
Onkologische Fachpflege
Stadionbrücke 4
30459 Hannover
Telefonsprechstunde Dienstags von 10:00-14:00
Fachpflege in der Onkologie und Palliative Care
Examinierte Krankenschwester
Fachpflege in der Onkologie und Palliative Care
Gesundheits-und Krankenpflege
Pflege in der Onkologie und Praxisanleiterin (in Weiterbildung)
Examinierte Krankenschwester
Pflege in der Onkologie und Praxisanleiterin (in Weiterbildung)
Examinierte Krankenschwester
Fachpflege in der Onkologie, Palliative Care und Praxisanleiter
Gesundheits-und Krankenpflege
Fachpflege in der Onkologie, Palliative Care und Praxisanleiterin
Gesundheits-und Krankenpflege
In unserem Haus sind qualifizierte Seelsorgerinnen der evangelischen und katholischen Kirche tätig. Sie sind von ihren Kirchen zu diesem Dienst entsandt, arbeiten in ökumenischer Verbundenheit und unterliegen der Schweigepflicht. Sie bieten Begleitung und Unterstützung an, haben Zeit und öffnen Raum zum Zuhören, zum Entlasten, für Klage und Trauer, aber auch für Freude und Dank. Dies geschieht im gemeinsamen Gespräch und wenn gewünscht, mit Gebet, Segen und Abendmahlfeier. Das Angebot der Seelsorge richtet sich an Patient*innen, Angehörige und Mitarbeitende im Haus und ist unabhängig von der Kirchen- oder Religionszugehörigkeit.
Im Erdgeschoss des Klinikums gibt es eine Kapelle. Sie steht als Rückzugsraum für Stille und Gebet täglich offen von 6.00 bis 22.00 Uhr. Die Kapelle finden Sie, wenn Sie in der Eingangshalle der Beschilderung „Andachtsraum“ folgen. Direkt neben der Kapelle befindet sich das Büro der Seelsorge.
Im Andachtsraum gibt es ein blaues Glasfenster. Es stammt aus dem ehemaligen KRH Klinikum Oststadt-Heidehaus. Der Glaskünstler Johannes Schreiter entwarf es 1994 für die dortige Kapelle. Ebenfalls aus dieser Kapelle kommen die Marien- und die Christusfigur, sowie die Ikone, die das Tabernakel verschließt.
Der Abschiedsraum im Untergeschoß ermöglicht den Angehörigen und Zugehörigen eines/einer Verstorbenen einen würdevollen Abschied. Der Raum kann individuell an religiöse oder persönliche Ansprüche angepasst werden. Die Seelsorgerinnen stehen auf Wunsch den Betroffenen bei diesem schwierigen Gang zur Seite.
Pastorin (ev.)
Nordstadt (0511) 970 1517
Siloah (0511) 960 7051
In unserem Patientenservice sind ehrenamtliche Mitarbeiterinnen aktiv, die dazu beitragen möchten, dass Sie sich gut bei uns aufgehoben fühlen. Die Ehrenamtlichen sind im sogenannten Lotsendienst, Patientenbesuchsdienst und in der Bücherei für Patienten und Mitarbeiter im Einsatz.
Mitarbeiterinnen vom Patientenservice sind von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8:00-10:00 Uhr im Eingangsbereich tätig und begrüßen die Patientinnen und Patienten und bieten Orientierungshilfe sowie Unterstützung bei den notwendigen Aufnahmeformalitäten an. Auf Ihren Wunsch begleitet unsere Mitarbeiterin Sie und Ihre Angehörigen auf die Stationen bzw. in die Aufnahme- oder Diagnostikabteilungen zum Beispiel zur Eingangsuntersuchung.
Werktags haben Sie zwischen 10:00 und 12:00 Uhr die Möglichkeit, unseren Patientenbesuchsdienst in Anspruch zu nehmen. Über das Pflegepersonal wird der Kontakt zu unseren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen hergestellt.
Sie möchten die Hilfe des Patientenservices in Anspruch nehmen?
Wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal auf Ihrer Station. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden gerne den Kontakt zu unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern herstellen.
Selbsthilfe versteht sich als therapieergänzendes Angebot, das sich an direkt Betroffene, Angehörige und Interessierte wendet. Sie finden unsere jeweiligen Selbsthilfepartner unterhalb der jeweiligen behandelnden Klinik beziehungsweise des Zentrums. Weitere Selbsthilfeangebote in der Region finden Sie auf der Homepage unseres Kooperationspartners KIBIS.
Die Abteilung der klinischen Psychologie bildet einen wichtigen Bestandteil des ganzheitlichen Behandlungskonzeptes des Klinikum Siloah. Eine Vielzahl von wissenschaftlichen Studien konnten bestätigen, dass ca. jede/-r dritte Patient*in, die aufgrund einer körperlichen Erkrankung im Krankenhaus behandelt wird, unter psychischen Belastungen oder einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung leiden. Diese psychischen Belastungsfaktoren werden oftmals nicht erkannt und bleiben dadurch in der Behandlung unberücksichtigt. Dies wirkt sich unter anderem negativ auf den somatischen Krankheitsverlauf aus.
Die Gründe für eine psychologische Mitbehandlung können sehr vielfältig sein. In der Regel wird eine unterstützende Betreuung und Begleitung von Patientinnen und Patienten in schwierigen Situationen notwendig, wenn es beispielsweise um die Verarbeitung einer schweren Diagnose oder um die Bewältigung von belastenden Therapiesituationen geht. In einigen Fällen können jedoch ebenfalls akute oder unbewältigte Belastungen aus dem beruflichen oder privaten Umfeld Krankheiten verstärken bzw. Krankheitsverläufe behindern. In solchen Fällen können Einzelgespräche helfen, emotional zu entlasten, Zusammenhänge zu verstehen und Lösungswege zu finden. Die psychologische Unterstützung kann hier in enger Verbindung mit der somatischen Behandlung helfen, die psychischen Belastungsfaktoren zu reduzieren und hierüber den Heilungsprozess zu unterstützen.
Aus diesem Grund stellt die psychologische Betreuung von PatientInnen mit psychischen Belastungen einen integralen Bestandteil des Behandlungskonzeptes dar. Der psychologische Dienst übernimmt eine regelmäßige Betreuung der IntensivpatientInnen (Liaisondienst), sowie eine Mitbehandlung von Patientinnen und Patienten von allen anderen Stationen des Krankenhauses, wenn eine psychologische Begleitung notwendig ist (Konsiliardienst). Zur Feststellung eines Behandlungsbedarfes arbeitet der psychologische Dienst im engen Austausch mit den Ärztinnen und Ärzten sowie den Pflegekräften zusammen.
Aufgabenbereiche der Klinischen Psychologie:
Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an!
Leitung Klinische Psychologie
Psychologe (M.Sc.), Psychoonkologe
alexander.hessel(@)krh.deKlinische Psychologie & Intensivstation
Psychologe (M.Sc.)
norbert.kloetzke-zebrovski(@)krh.de