Zum Hauptportal krh.de
Logo KRH Klinikum Siloah Klinikum Siloah
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. siloah.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Hodenkrebszentrum Hodenkrebszentrum
Kontakt
Wie wir helfen
Unser Team

Willkommen im Hodenkrebszentrum

Jung, fit und Hodenkrebs – was nun?

Manchmal fühlt man sich auch in jungen Jahren so, als ob der Boden einem unter den Füßen weggezogen wird. Eine Krebserkrankung ist so ein Fall. Eine Krankheit kann einen auch als junger Mensch treffen. Sie kommt immer unerwartet, trifft einen völlig unvorbereitet und man fühlt sich hilflos. Auch wenn eine schwerwiegende Erkrankung mit Anfang 20 sehr weit weg erscheint, ist Hodenkrebs gleichzeitig die häufigste Krebserkrankung bei jungen Männern. Meist ist der erste Schritt in unsere urologische Klinik über die Notaufnahme, wenn Sie als junger Mann einen auffälligen Tastbefund des Hodens haben. In unserer Notaufnahme leiten wir die ersten wichtigen Schritte ein, die eine Diagnose sichern. Es wird eine Ultraschalluntersuchung der Hoden gemacht und Blut entnommen. Zeigen sich hier Auffälligkeiten, die für einen Hodentumor sprechen, ist es wichtig als erste Therapieoption und zur Befundsicherung den betroffenen Hoden in einer Operation zu entnehmen.

Als Leiter des Hodenkrebszentrums ist es mir ein persönliches Anliegen, dass Sie sich bei uns vom ersten Moment an gut aufgehoben fühlen. Von der Verdachtsdiagnose bis zur abschließenden Therapie stehen wir Ihnen mit medizinischer Kompetenz und menschlicher Nähe verlässlich zur Seite.

Dr. med. Johannes C. K. Thiele, Leiter Hodenkrebszentrum

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Klinikum Siloah

Hodenkrebszentrum

Stadionbrücke 4
30459 Hannover

(0511) 927 3200

(0511) 927 97 3200

urologie.siloah(@)krh.de

Wie wir helfen

Zeitgleich mit der Diagnose Hodenkrebs kommen viele Fragen auf:

  • Was bedeutet der Verlust eines Hodens?
  • Wie geht es mit der Familienplanung weiter?
  • Wie wird die optische Veränderung?
  • Hat der Tumor gestreut?
  • Was heißt es krank zu sein, ohne sich krank zu fühlen?

Wir als Hodenkrebszentrum des Klinikum Region Hannover möchten Sie auf dem Weg dieser Erkrankung und den Therapie- und weiteren diagnostischen Schritten begleiten, Ihnen helfen die Situation zu verstehen und zu bewältigen.

Wir bereiten für jeden einzelnen Patienten eine individuell abgestimmte und leitliniengerechte Therapiestrategie vor. Neben der Ultraschall- und Blutuntersuchung (Tumormarker) wird hierzu eine CT-Untersuchung zur Erfassung einer Streuung durchgeführt.

Wichtig zu wissen ist, dass ein einzelner Hoden für die Testosteronproduktion und die Fruchtbarkeit ausreicht. Die Hodenentfernung hat weder Auswirkung auf die Sexualität noch auf die Potenz. Allerdings ist die Samenproduktion bei 50 % der Patienten nach der Operation eingeschränkt. Daher ist es ratsam, wenn der Kinderwunsch noch nicht abgeschlossen ist, sich vor der Operation in einem Kinderwunschzentrum vorzustellen und ggf. Samen für eine spätere Befruchtung einfrieren zu lassen.

Die Operation der Hodenentfernung wird über die Leiste durchgeführt, so dass eine kleine Narbe dort bleibt. Bei Wunsch kann eine Hodenprothese eingesetzt werden, so dass optisch der herausoperierte Hoden ersetzt wird.

Nach der Operation kann die Therapie in eine medikamentöse Therapie oder Bestrahlung übergehen. Die weiterführende Therapie richtet sich nach der Tumorart, dem Tumorstadium und der Ausbreitung. Wenn vor der Operation die Blutwerte erhöht waren, so müssen sie nach der Operation in kurzfristigen Abständen gemessen werden. Da die meisten Hodentumore eine sehr gute Prognose haben, wird die weiterführende Therapie ganz individuell und persönlich mit Blick auf die spätere Lebensqualität geplant.

Neben der operativen Therapie stehen unseren Patienten natürlich auch jegliche andere Form der Bestrahlungs- und medikamentösen Therapie zur Verfügung. Wir legen einen hohen Wert auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen beteiligten Abteilungen, damit Sie als Patient die bestmögliche Therapie zügig erhalten können.

Zusätzlich erfolgt die Patientenbetreuung im Hinblick auf die Krankheitsbewältigung mit Hilfe unserer KollegInnen der ambulanten urologischen Versorgung, der Psychoonkologie und des Sozialdienstes. Es steht Ihnen die Möglichkeit der Anschlussheilbehandlung zu.

Im Rahmen der Tumorkonferenz treffen sich alle beteiligten ÄrztInnen und erarbeiten ein ganz individuelles Therapiekonzept für unsere Patienten. Zusätzlich besprechen wir bereits geplante und mit Hilfe der Zweitmeinung für Hodentumore empfohlene Therapiekonzepte, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Unserer Klinik und mir persönlich als Leiterin des Hodenkrebszentrums liegt es am Herzen, dass Sie sich als Patient von dem Verdacht über Diagnose und Therapie gut aufgehoben und bestmöglich begleitet fühlen.

PATE e.V.

Prävention und Aufklärung testikulärer Erkrankungen

selbsthilfe(@)pate-hodenkrebs.de

https://www.pate-hodenkrebs.de/

Keimzelltumor Hoden Register Studie Klinikum Siloah

Diese Registerstudie betrachtet das Auftreten und die Art von Komplikationen im Anschluss an eine Orchiektomie bei hochgradigem Verdacht auf einen Keimzelltumor des Hodens. Seit 2023 werden Patient*innen in diese Studie eingeschlossen. Das Ziel der Studie ist die Bewertung und fortwährende Entwicklung der operativen Qualität im zertifizierten Hodenkrebszentrum des Klinikum Siloah. Zudem sollen durch die erhobenen Daten Schlüsse zur zukünftigen Entscheidungsfindung im Kontext der Therapiewahl gezogen werden. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (melike.oezdemir(@)krh.de)

Studien 2024

Das Krebszentrum am KRH Klinikum Siloah sowie die angeschlossenen Organkrebszentren nehmen aktiv an einer Vielzahl von Studien im Bereich der Krebsforschung teil. Die aktuellen Studien finden Sie in der aufgeführten Liste.

Tumorkonferenz des Hodenkrebszentrums

Tumorkonferenz Leitung: Dr. med. Simba Oostdam

Do. 15:15 Uhr

(0‍51‍1) 9‍27 3‍20‍0

Anmeldefrist: Mi. 13:00 Uhr​

Unsere Zweitmeinungssprechstunde bietet die Möglichkeit, bereits geplante Therapiekonzepte zu bestätigen oder zu optimieren sowie neue Therapiekonzepte, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, zu entwickeln. Im Rahmen der Tumorkonferenz treffen sich alle Hauptbehandlungspartner und erarbeiten gemeinsam einen individuellen Behandlungsplan anhand der Untersuchungsergebnisse für jeden Patienten.

Unser Team

Portrait Dr. med. Johannes C. K. Thiele

Dr. med. Johannes C. K. Thiele

Leitung Hodenkrebszentrum

Arzt in Weiterbildung


johannes.thiele(@)krh.de
Portrait Prof. Dr. med. univ. Alexandre E. Pelzer, MBA

Prof. Dr. med. univ. Alexandre E. Pelzer, MBA

Chefarzt

Facharzt für Urologie, medikamentöse Tumortherapie Sektion Uroonkologie, robotische Uro-Chirurgie, Lasertherapie Prostata


Curriculum Vitae PDF (447,4 KB)

Kontakt über Siilo

alexandre.pelzer(@)krh.de
Portrait Dr. med. Martin Sonne

Dr. med. Martin Sonne

Koordinator Hodenkrebszentrum

Arzt in Weiterbildung


martin.sonne(@)krh.de

KRH Klinikum Siloah

Klinik für Urologie

Stadionbrücke 4
30459 Hannover

(0511) 927 3200

(0511) 927 97 3200

urologie.siloah(@)krh.de

Telefonische Erreichbarkeit:

Montags bis Donnerstag:
08:30-12:00 und 13:30 -15:00 Uhr

Freitags
08:30-13:00 Uhr

ergéa Strahlentherapie und Radioonkologie

ergéa Strahlentherapie GmbH Hannover-Hildesheim-Hameln

Roesebeckstraße 15
30449 Hannover

(0511) 2206 0430

(0511) 2206 0439

info(@)strahlentherapie.de

Homepage

DIAKOVERE Henriettenstift

Nuklearmedizinische Klinik

Marienstr. 70-90
30171 Hannover

(0511) 289 2422

(0511) 289 2005

nuklearmedizin.dkh(@)diakovere.de

KRH Klinikum Siloah

Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie

Stadionbrücke 4
30459 Hannover

(0511) 927 2300

(0511) 927 97 2300

onkologie.siloah(@)krh.de

KRH Klinikum Nordstadt

Institut für Pathologie

Haltenhoffstr. 41
30167 Hannover

(0511) 970 1429

(0511) 970 1649

jasmin.gebhardt(@)krh.de

linda.hoffmann(@)krh.de

KRH Klinikum Siloah

Physiotherapie und medizinische Wellness

Stadionbrücke 4
30459 Hannover

(0511) 927 1800

(0511) 927 97 1800

KRH Klinikum Siloah

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Stadionbrücke 4
30459 Hannover

(0511) 927 3500

(0511) 927 97 3500

Krh-radiologie.siloah(@)krh.de

KRH Klinikum Siloah

Soziale Dienste

Stadionbrücke 4
30459 Hannover

Ansprechpartner und Kontaktdaten

KRH Labor GmbH

Haltenhoffstr. 41
30167 Hannover

(0511) 970 1259

(0511) 970 1576

labor(@)krh.de

KRH Klinikum Siloah

Psychoonkologie

Stadionbrücke 4
30459 Hannover

Ansprechpartner und Kontaktdaten

KRH Klinikum Siloah

Beate Janz, Birgit Weber-Stimming

(Staatlich anerkannte Diätassistentin/Medizinische Ernährungsberaterin/VDD Mit Zusatzqualifikation für enterale/parenterale Ernährung/VDD)
Stadionbrücke 4
30459 Hannover

(0511) 927 5644

(0511) 927 5645

birgit.weber-stimming(@)krh.de

Beate.Janz(@)krh.de

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH