Zum Hauptportal krh.de
Logo KRH Klinikum Siloah Klinikum Siloah
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Online-Terminanfrage
Sie befinden sich hier:
  1. siloah.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Gynäkologisches Krebszentrum Gynäkologisches Krebszentrum
Kontakt
Wie wir helfen
Unsere Sprechstunden
Unser Team

Willkommen im Gynäkologischen Krebszentrum

Liebe Patientinnen, liebe Angehörige,

in der Frauenklinik im KRH Klinikum Siloah betreuen und unterstützen wir Frauen mit gut- und bösartigen Erkrankungen des weiblichen Genitals sowie der Brustdrüse auf höchstem Niveau und mit spezieller Expertise. Hierbei legen wir vor allem Wert auf die Qualität in Medizin und Pflege, ohne dabei den sensiblen Umgang mit der jeweiligen Lebenssituation unserer Patientinnen zu vernachlässigen.

Als gynäkologisches Krebszentrum sind wir die spezialisierte Anlaufstelle für Frauen mit Tumoren der inneren und äußeren Geschlechtsorgane (z.B. Eierstockkrebs, Gebärmutterkörper-, Gebärmutterhalskrebs und Vulvakrebs) sowie deren Vorstufen. Wir bieten in interdisziplinärer Zusammenarbeit die komplette Diagnostik sowie alle operativen Konzepte sowohl als offene Operation mittels Bauchschnitt als auch minimalinvasiv mittels Bauchspiegelung an. Insbesondere kann bei bestimmten Tumoren eine notwendige Lymphknotenentfernung besonders schonend mittels Wächterlymphknotentechnik erfolgen. Die Operateure besitzen die Schwerpunktbezeichnung „Gynäkologische Onkologie“. Die unter Umständen notwendige anschließende medikamentöse Tumortherapie sowie die Mitbetreuung in der Nachsorge können ebenfalls in vollem Umfang in unserem Haus erfolgen.

Die besten Heilungschancen ergeben sich durch die frühe Erkennung einer Erkrankung sowie eine an der aktuellen Leitlinie orientierten Therapie. Zusätzlich ist es unbedingt notwendig Ihre Wünsche und Vorerkrankungen für eine individualisierte Therapieplanung zu berücksichtigen. Hierbei ist uns die enge Zusammenarbeit mit Ihrer Frauenärztin /Ihrem Frauenarzt ein wichtiges Anliegen.

Neben allen diagnostischen und therapeutischen Schritten liegt uns persönliche Zuwendung und das Gespräch mit Ihnen besonders am Herzen, um Sie bestmöglich in dieser schwierigen Situation zu unterstützen. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

 

Aktuelle Meldungen

Hochmoderne Tumortherapie

Zum Artikel

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Klinikum Siloah

Gynäkologisches Krebszentrum

Stadionbrücke 4
30459 Hannover

(0511) 927 3600

(0511) 927 97 3600

frauenklinik.siloah(@)krh.de

Wie wir helfen

Diagnostik und Therapie aller gut- und bösartigen Erkrankungen des weiblichen Genitals sowie deren Vorstufen

  • Eierstockskrebs
  • Gebärmutterhalskrebs, Dysplasien
  • Gebärmutterkörperkrebs
  • Vulvakrebs, Dysplasien

  • Operationen per Bauchschnitt (Laparotomie)
  • Minimalinvasive Chirurgie in 3-D-Technik (Laparoskopie)
  • Enge Kooperation mit den Spezialisten der Chirurgie und Urologie
  • Sentinel-Lymphknotentechnik mittels Technetium und ICG

  • Chemotherapie
  • Radio-/Chemotherapie
  • Antihormonelle Therapie
  • Antikörpertherapie
  • "Targeted therapy", d.h. zielgerichtete Therapien mit „Biologicals“

Ganz allgemein gesprochen ist ein Stoma eine „künstlich geschaffene Öffnung“. Diese Öffnung kann an vielen unterschiedlichen Stellen aus vielen unterschiedlichen Gründen angelegt werden. Einen Luftröhrenschnitt zur künstlichen Beatmung am Hals nennt man beispielsweise Tracheostoma. Zur Urinableitung dient ein Uro- oder Nephrostoma und zur Ableitung des Darminhaltes kann die Anlage eines Enterostomas erforderlich sein. Synonym finden sich in der Umgangssprache und der Presse auch die Begriffe: Ileostoma, Colostoma künstlicher Darmausgang, Anus praeter, Kunstafter, Bauchafter oder Seitenausgang.

 

Wann ist die Anlage eines Enterostomas erforderlich?

Bei an Eierstockskrebs erkrankten Patient*innen konnte in den letzten Jahrzehnten durch die Weiterentwicklung der unterschiedlichen Therapieverfahren, insbesondere durch Fortschritte der chirurgischen Techniken, die Notwendigkeit der Stomaanlage deutlich reduziert werden.

Ein vorübergehender künstlicher Darmausgang wird dann angelegt, wenn der Tumor sehr nah an den Schließapparat heranreicht und man die hier angelegte neue Darmverbindung für eine gewisse Zeit schonen möchte. In der Regel wird dieser vorübergehende künstliche Dünndarmausgang nach Abschluss der medikamentösen Therapie im Rahmen einer Operation mit kurzem stationären Krankenhausaufenthalt wieder zurückverlegt.

Da wir uns vor einer Eierstockkrebsoperation auf alle möglichen Eventualitäten einstellen müssen, werden die möglichen Stellen für eine Stomaanlage vor der Operation markiert. Das hat nicht zu bedeuten, dass in jedem Fall ein Stoma angelegt wird.

 

Welche Komplikationen können auftreten?

Als spezielle Stoma-Komplikationen sind unter Anderem der Rückzug des Stomas unter das Hautniveau (Retraktion), Vorfall des Stomas (Prolaps), Bauchbruch (Hernie) und die Stomablockade zu benennen. Hintergrund einer Stomablockade ist eine Stenose, die durch Verwachsungen im Bauchraum, durch Vernarbungen, durch festgesetzte schwer verdauliche Lebensmittel (Fasern) u. a. verursacht sein kann. Halten starke Bauchschmerzen und -krämpfe, evtl. verbunden mit Erbrechen, länger als 2 Stunden an, muss unmittelbar der Arzt oder eine ärztliche Ambulanz aufgesucht werden, da ein Darmverschluss drohen könnte.

Ein Stoma ist empfindlich, so dass es bei Berührung zu einer leichten Blutung kommen kann, was nicht besorgniserregend ist. Ernsthafte Blutungen benötigen demgegenüber eine ärztliche Untersuchung. Eine Schwarzfärbung des Stomas kann auf eine Minderdurchblutung hindeuten, die sofortiger Behandlung bedarf.

Nicht bedenklich ist es, wenn der Darm in der ersten Zeit nach der Operation noch unregelmäßig arbeitet. Die Ausscheidungen können anfangs auch flüssiger sein und es kann zunächst zu vermehrten Blähungen kommen.

 

Wie wird ein Stoma versorgt?

Stomapatienten können ihren Stuhlabgang nicht mehr kontrollieren. Spezielle Stomaversorgungen dienen daher der Aufnahme von Stuhl und Gasen. Eine Stomaversorgung besteht immer aus einer auf der Bauchdecke aufzuklebenden Basisplatte und einem daran befestigten Beutel, der der Aufnahme der Ausscheidungen dient und entleert bzw. gewechselt werden muss. Bei zweiteiligen Systemen kann die Basisplatte für einige Tage auf der Haut belassen werden, was Hautirritationen vorbeugt. Lediglich der Beutel, welcher auf der Platte befestigt wird, wird regelmäßig gewechselt. Moderne Stomasysteme sind mit einem Filter versehen, die Gasen den geruchsfreien Abgang aus dem Beutel ermöglichen. Stomaträger können mit oder ohne Versorgungssystem duschen oder baden.

 

Wie ernähre ich mich mit einem Stoma?

Gemieden werden sollten einzig stark rohfaserhaltige Lebensmittel wie Zitrusfrüchte, Spargel, Pilze, Ananas, Nüsse sowie harte Obstschalen und -kerne, weil sie das Stoma verstopfen und so zu einer „Stomablockade“ führen können. Träger eines Dünndarmstomas haben dünnflüssigere Ausscheidungen, da die Resorption von Flüssigkeiten ohne Dickdarm eingeschränkt ist. Der Flüssigkeitsverlust muss durch eine vermehrte Aufnahme von Getränken ausgeglichen werden. Eine mangelhafte Flüssigkeitsaufnahme bedingt ein erhöhtes Risiko für Nieren- und Gallensteine, sowie für ein prärenales Nierenversagen. Mit dem flüssigen Stuhl werden zudem die Mineralien Natrium und Kalium ausgeschwemmt, was bei der Ernährung berücksichtigt werden sollte. Unsere Ernährungsberater empfehlen unseren Patienten hierfür spezielle Diäten.

Ein nicht besorgniserregender Aspekt des Ileostomas ist die Tatsache, dass einige Speisen in ihrer Originalfarbe ausgeschieden werden. Wer Blutrot im Beutel sieht, sollte zunächst überlegen, ob er beispielsweise Rote Bete gegessen oder einen Energydrink in der Farbe zu sich genommen hat.

 

Kann ich mit einem Stoma normal leben?  

Ein gut angelegtes Stoma schränkt das Leben kaum ein. Sport, Beruf und sexuelle Aktivitäten sind ganz normal möglich. Um einem Bruch vorzubeugen, sollten jedoch nicht wesentlich mehr als 10 kg gehoben werden. Sportarten mit Körperkontakt wie beispielsweise Kampfsport gefährden das Stoma. Im Fachhandel gibt es spezielle Bauchbinden, Schutzkappen und Schwimmgürtel, die das Stoma und die Stomaversorgung bei Sport oder im Beruf zusätzlich schützen können.

 

Was sind die Aufgaben der Stomatherapeutin?

Wir lassen Sie mit Ihrer Sorge um den künstlichen Darmausgang nicht alleine. Die Betreuung der Patientinnen und Patienten durch eine Stomatherapeutin nach der Operation ist ebenso wie das präoperative Anzeichnen einer optimalen Stomaposition im Sitzen, Liegen und Stehen wichtiger Bestandteil der Versorgung. Durch präoperatives Anzeichnen werden Fehlplatzierungen beispielsweise in Körperfalten vermieden, die zu einer schlechten Haftung der Stomaversorgung und nachfolgend verringerter Lebensqualität führen können.

Die Patient*innen und ihre Angehörigen lernen unter Anleitung der Stomatherapeutin nach der Operation die unterschiedlichen Materialien für die Stomaversorgung kennen und werden schrittweise an die Handhabung des künstlichen Darmausgangs herangeführt. Bei der Entlassung aus dem Krankenhaus sind unsere Patient*innen in der Lage ihr Stoma selbständig zu versorgen.

Auch Zuhause ist die Stomatherapeutin für ihre Patientinnen und Patienten erreichbar und kann bei Problemen Hilfestellung geben. Für uns stellt sie ein wichtiges Bindeglied zwischen Patient*innen und Ärztinnen und Ärzten in der ambulanten Betreuung dar.

Neben der ärztlichen Versorgung stellt selbstverständlich auch die Pflege einen ganz wichtigen Punkt in der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen dar. Die Pflegekräfte unserer Station sind speziell für den Umgang mit Krebspatient*innen geschult und stellen ein wichtiges Bindeglied zwischen Patient*innen, Ärztinnen und Ärzten, Psychoonkologie, Selbsthilfegruppe, Sozialdienst, Schmerztherapie und Stomatherapie dar.

Durch regelmäßige Schulungen vertiefen die Pflegefachkräfte ständig ihre Kenntnisse und Fertigkeiten. So finden z.B. regelmäßige Fortbildungen in Zusammenarbeit mit der Stomafachpflege und Schmerztherapie statt.

Durch die Implementierung von Standardprozeduren vom Erstkontakt, über die stationäre Versorgung bis hin zur Entlassung und zur häuslichen Versorgung konnten wir die Abläufe für unsere Patient*innen weiter optimieren.

Des Weiteren werden regelmäßig onkologische Pflegefachkräfte und Pain Nurses ausgebildet.

Um Patientinnen eine enge und vernetzte Versorgung zu bieten, eröffnet die Klinik für Frauenheilkunde am Klinikum Siloah die KRH weit erste ambulante spezialfachärztliche Versorgung, kurz ASV, für Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren. Unter der Leitung von Chefarzt PD Dr. Sudip Kundu arbeiten Fachärztinnen und -ärzte verschiedener Fachrichtungen aus dem KRH, niedergelassene Facharztpraxen und externe Partner interdisziplinär zusammen, um eine bestmögliche Versorgung der Patientinnen zu gewährleisten.

Die ASV ist ein Angebot für Patientinnen mit einer gesicherten Tumorerkrankung der Brust, Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutter, Gebärmutterhals, Scheide oder Vulva. Um die gesamte Bandbreite der fachärztlichen Expertise in der Ambulanz zu erhalten, benötigen Patientinnen lediglich eine Überweisung von der niedergelassenen Hausärztin beziehungsweise dem Hausarzt oder der/dem Gynäkolog*in. Die Teilnahme an der ASV kann auch im Anschluss an einen stationären Aufenthalt erfolgen. Die bekannten nachstationären Behandlungsfristen gelten im ASV nicht. PD Dr. Kundu koordiniert als ASV-Teamleiter die fachärztliche Behandlung und sorgt für eine fach- und sektorenübergreifende Abstimmung im ASV-Team.

Die Behandlung von Eierstockkrebs ist für Patientinnen und Angehörige eine große Belastung. Plötzlich steht man vor ungeklärten Fragen und Ängsten, die neben der langen Operation und nachfolgenden Behandlung des bösartigen Tumors eine weitere Belastung darstellen. Um mit der Patientin den Krebs zu bekämpfen, kommen Expert*innen aus der Gynäkologie, Allgemeinchirurgie, Radiologie und Psychoonkologie zusammen.

Um eine umfangreiche Unterstützung zu bieten, besteht die Kooperation mit der Selbsthilfegruppe „Ovar-SHG“.

Die Kooperation besteht mit:
OVAR SHG Hannover
Am Hohen Holze
30823 Garbsen
Leitung: Margret Brahms und Sybille Weiß

Weiter Informationen finden Sie auf der Website der OVAR SHG.

  • Genetische Beratung und Testung
  • Teilnahme an innovativen Therapiestudien
  • Psychoonkologische Mitbetreuung
  • Ernährungsberatung
  • Physiotherapie
  • Sozialdienst
  • Seelsorge
  • Selbsthilfegruppen
  • Überleitungspflege / ambulante Pflege
  • Wundpflege
  • Palliativmedizin / Hospiz

Studien 2024

Das Krebszentrum am KRH Klinikum Siloah sowie die angeschlossenen Organkrebszentren nehmen aktiv an einer Vielzahl von Studien im Bereich der Krebsforschung teil. Die aktuellen Studien finden Sie in der aufgeführten Liste.

Sprechstunden des Gynäkologischen Krebszentrums

Gynäkologische Ambulanz

Mo-Mi & Fr 09:00-14:00 Uhr

(0‍51‍1) 9‍27 3‍63‍3

(0‍51‍1) 9‍27 9‍7 3‍60‍0

Terminvergabe von ambulanten und stationären Patientinnen mit Einweisung

Online-Terminanfrage
 

Bitte bringen Sie möglichst alle Ihnen vorliegenden Vorbefunde mit: CDs und schriftliche Befunde aller Untersuchungen, wie z.B. MRT, Ultraschall, Röntgen, CT und Szintigramm.

Falls Sie bereits in der Vergangenheit operiert wurden, bringen Sie möglichst alle Arztbriefe, Operationsberichte und histologischen (feingeweblichen) Gutachten mit. Diese liegen in der Regel Ihrem Frauenarzt oder Hausarzt vor. Weiterhin sind aktuelle Befunde bei Vorerkrankungen des Herzens ober bei Gerinnungsstörungen wichtig.

Unser Team

Strahlentherapie im Diakovere Friederikenstift, Hannover

Calenberger Str. 36
30169 Hannover

(0511) 12193211

https://www.radiologen-hannover.de/standorte/strahlentherapie-im-friederikenstift

ergéa Strahlentherapie und Radioonkologie

ergéa Strahlentherapie GmbH Hannover-Hildesheim-Hameln

Roesebeckstraße 15
30449 Hannover

(0511) 2206 0430

(0511) 2206 0439

info(@)strahlentherapie.de

Homepage

Gemeinschaftspraxis am Künstlerhaus

Dr. Susanne Hasse, C. Mastbaum Wagener, Dr. Lutz Bischoff, Dr. Gunther Baillot, Dr. Gregor Beer

Landschaftstraße 2
30159 Hannover

(0511) 326 630

info(@)schilddruesendiagnostik.de

Homepage

Nuklearmedizin am Raschplatz

Dr. med. Axel Herrmann

Rundestr. 10
30161 Hannover

(0511) 31 30 24

info(@)nuklearmedizin-hannover.de

Homepage

Gynäkologisch-Onkologische Schwerpunktpraxis

Prof. Dr. Hans-Joachim Lück

Pelikanplatz 23
30177 Hannover

(0511) 655 5280

(0511) 655 52816

info(@)gyn-onko-praxis-hannover.de

Homepage

Gynäkologisch-Onkologische Schwerpunktpraxis

Dr. med. Stefanie Noeding

Roesebeckstraße 15
30449 Hannover

(0511) 306 999 99

(0511) 306 999 98

info(@)gynonko-hannover.de

Homepage

KRH Klinikum Siloah, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Martin Müller

Stadionbrücke 4
30459 Hannover

(0511) 927 2300

(0511) 927 97 2300

onkologie.siloah(@)krh.de

Hämatologie, Onkologie und Immunologie

IZD-Hannover

Dr. med. Gerd Böhmer

Theaterstraße 14
30159 Hannover

(0511) 35397280

https://izd-hannover.de/

Brandes & Diesing Vitalcentrum

Ansprechpartnerin: Petra Dunkel

Königstr. 44
30175 Hannover

(0511) 701 500

p.dunkel(@)brandes-diesing.de

Homepage

noma-med GmbH

Ansprechpartnerin: Joanna Timmermann

(05127) 98 570

info(@)nomamed.de

Homepage

Medizinische Hochschule Hannover

Institut für Humangenetik

Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover

(0511) 532 4523

(0511) 532 6533

didonato.office(@)mh-hannover.de

Haarkonzept

Knochenhauerstr. 7
30159 Hannover

(0511) 36 31 399

info(@)haarkonzept-hannover.de

Camaflex

Bohlendamm 2
30159 Hannover

(0511) 363 2202

Perücken Studio Zander

Schillerstr 34
30159 Hannover

(0511) 320501

(0511) 60022317

jana(@)zander-style.de

KRH Klinikum Siloah

Psychoonkologie

Stadionbrücke 4
30459 Hannover

Ansprechpartner und Kontaktdaten

KRH Klinikum Siloah

Physiotherapie und medizinische Wellness

Stadionbrücke 4
30459 Hannover

(0511) 927 1800

(0511) 927 97 1800

KRH Klinikum Siloah

Palliativmedizin

Stadionbrücke 4
30459 Hannover

(0511) 927 5210

(0511) 927 97 5210

palliativstation.siloah(@)krh.de

Salbenblatt Ernährungskompetenz Hannover

Fachberaterin für holistische Gesundheit & Ganzheitliche Ernährungsberatung

Süßeroder Strasse 23
30559 Hannover

0171 528 34 28

hallo(@)salbenblatt.com

In meiner Ernährungsberatung wird Ihr Organismus in seiner Gesamtheit gestärkt. Dabei stehen Sie als ganzer Mensch im Mittelpunkt. Sie erwartet eine Begleitung Ihrer Ernährungs- und Lebensweise, die ganz individuell auf Sie maßgeschneidert ist.

Termine nach individueller Absprache im KRH Klinikum Siloah, Telefon (0511) 927 3621, oder in der Praxis Süßeroder Strasse 23

Homepage

KRH Klinikum Siloah

Klinik für Gastroenterologie, interventionelle Endoskopie und Diabetologie

Stadionbrücke 4
30459 Hannover

(0511) 927 2100

(0511) 927 97 2100

gastroenterologie.siloah(@)krh.de

Gastroenterologie, Hepatologie, Interventionelle Endoskopie und Diabetologie

KRH Klinikum Siloah

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Stadionbrücke 4
30459 Hannover

(0511) 927 3500

(0511) 927 97 3500

Krh-radiologie.siloah(@)krh.de

KRH Klinikum Siloah

Darmkrebszentrum

Stadionbrücke 4
30459 Hannover

(0511) 927 3100

(0511) 927 97 3100

allgemeinchirurgie.siloah(@)krh.de

KRH Klinikum Nordstadt

Institut für Pathologie

Haltenhoffstr. 41
30167 Hannover

(0511) 970 1429

(0511) 970 1649

jasmin.gebhardt(@)krh.de

linda.hoffmann(@)krh.de

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH