Zum Hauptportal krh.de
Logo KRH Klinikum Siloah Klinikum Siloah
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Prof. Pelzer, Chefarzt der Urologie im Siloah und Gehrden
Sie befinden sich hier:
  1. siloah.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Urologie Urologie
Kontakt
Wie wir helfen
Unsere Sprechstunden
Unser Team

Höchste Qualität mit Herz und Empathie Willkommen in der Klinik für Urologie

Die Klinik für Urologie des KRH Klinikum Siloah, inmitten eines modernen Baus im grünen Zentrum von Hannover, ist Teil der durch Prof. Dr. med. univ. Alexandre Pelzer geleiteten standortübergreifenden (Siloah und Gehrden) KRH Urologie. Mit unseren gemeinsam über 5.000 behandelten stationären PatientInnen, bilden wir die größte standortübergreifende urologische Abteilung in Niedersachsen. Durch die damit vorhandene große Erfahrung auch in schwierigsten Behandlungsfällen und mittels der durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) geprüfte Qualität in unseren zertifizierten Zentren für Prostata-, Nieren-, Blasen- und Hodenkrebs sowie dem DaVinci Zentrum für robotische Uro-Chirurgie Hannover für minimalinvasive Therapie an beiden Standorten, sind wir ein wichtiger Behandler für Urologische Chirurgie in der Region Hannover. Unsere Klinik befasst sich mit gutartigen und bösartigen Erkrankungen der ableitenden Harnwege beider Geschlechter, sowie Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane.

Enge Kooperation mit unseren Partnern, den niedergelassenen Urologen der Region, adäquate und schnelle Reaktion auf Anfragen über unser Kontaktformular (innerhalb 48h), transparente standardisierte schlanke und hochqualitative Prozesse auf unseren Stationen und ein herzlicher, empathischer Umgang, sind das ständige Ziel unseres engagierten Teams. In dieser Atmosphäre des Vertrauens, wenden wir mit unserer großen Erfahrung unsere modernen Behandlungsmöglichkeiten an.

Im Jahr 2022 wurde Prof. Dr. univ. Alexandre Pelzer, MBA mit seiner Expertise in das Team der betreuenden Ärzte unter Mannschaftsarzt Prof. Dr. Hauke Mommsen berufen, um die Profi-Fußballmannschaft von Hannover 96 im Rahmen der regulären Mannschaftsuntersuchung präventiv, aufklärerisch im Sinne der Hodenkrebs-Selbstuntersuchung und in allgemeinen urologischen Fragestellungen gesamtjährlich zu betreuen. Hieraus wuchs eine enge Partnerschaft.

Neben den weit mehr als 500 DaVinci-Operationen im Jahr an Blase, Niere und Prostata bieten wir in großer Zahl Laser-Operationen der Prostata (HOLEP für große Prostataorgane oder bei Blutverdünnungen) und alle modernen Steintherapien an. Auch mit den klassischen Therapien an Blase und Hoden sowie einer großen Expertise an sogenannten offenen Operationen geben wir unseren Patienten die Sicherheit einer allumfassenden Uro-Onkologischen Behandlung, auch wenn es mal schwierig wird. So sind wir beispielsweise spezialisiert auf funktionserhaltende, möglichst minimalinvasive Therapien, die wir bei unseren robotische Operationen an der Prostata (nerverhaltende Prostatektomie), robotische Entfernungen der Blase mit Bildung einer Neoblase oder anderen Harnableitungen und den organerhaltenden Operationen bei Nierenkrebs anwenden.

Dabei setzen wir mit unserer Struktur auf einzelne engagierte Spezialisten und Leiter der verschiedenen Zentren. Unterstützt werden sie von unseren Ärztinnen und Ärzten in Ausbildung.    

Enge vertrauensvolle Kooperationen mit der Sektion für robotische Allgemeinchirurgie und Gynäkologie des KRH Klinikum Siloah mit ihrer großen Expertise sowie dem Onkologischen Zentrum um Leiter Prof. Dr. Dr. Müller geben uns alle Optionen der Behandlung.

Neben der Behandlung versuchen wir durch moderne Medien unsere Therapie patientennah zu erklären. Hören Sie sich doch auf dieser Seite weiter unten einmal unsere Podcasts an oder stöbern sie auf den Seiten unserer Zentren, die die Leiterinnen und Leiter für sie bereithalten. Unsere Ärztinnen und Ärzte werden ihnen gerne ihre Fragen beantworten.

Für möglichst großen Komfort halten wir auf Wunsch unsere Komfortzimmer, zumeist mit eigener Terrasse im Grünen oder unsere Standart-Zweibettzimmer mit schönem Ausblick über Hannover oder das Stadion bereit.

Wir freuen uns, sie behandeln zu dürfen.

Prof. Dr. med. univ. Alexandre Pelzer, MBA
V.l.n.r.: Prof. Dr. Alexandre Pelzer, Chefarzt, Dr. Doreen Brandt, Oberärztin, Dr. Marcel Stoll, Oberarzt, Dr. Johannes Thiele, Oberarzt, Dr. Lina El-Malazi, Oberärztin, Dr. Stefan Baltes, Oberarzt

V.l.n.r.: Prof. Dr. Alexandre Pelzer, Chefarzt, Dr. Doreen Brandt, Oberärztin, Dr. Marcel Stoll, Oberarzt, Dr. Johannes Thiele, Oberarzt, Dr. Lina El-Malazi, Oberärztin, Dr. Stefan Baltes, Oberarzt

Da Vinci Zentrum Hannover Mitte
Die Urologie im KRH Klinikum Siloah

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Klinikum Siloah

Klinik für Urologie

Stadionbrücke 4
30459 Hannover

(0511) 927 3200

(0511) 927 97 3200

urologie.siloah(@)krh.de

Telefonische Erreichbarkeit:

Montags bis Donnerstag:
08:30-12:00 und 13:30 -15:00 Uhr

Freitags
08:30-13:00 Uhr

Befundanfragen bitte per Fax an: (0511) 927 97 3888

Direkter Kontakt zur Klinik oder zum Chefarzt: Als einweisender Arzt/einweisende Ärztin können Sie Siilo nutzen – den kostenfreien, datensicheren Messenger für medizinische Teams.

Das Sekretariat der Klinik für Urologie am KRH Klinikum Siloah

Prof. Dr. med. univ. Alexandre Pelzer auf Siilo

wie wir helfen

Da Vinci-OP-System roboter-assistierte und Laparoskopische Tumorchirurgie

  • Da Vinci-Radikale Prostataentfernung (Prostatektomie RARP) bei Prostatakarzinom, wird soweit möglich immer nervschonend und potenzerhaltend durchgeführt mittels Trans-Douglas Zugang
  • Da Vinci-Radikale Harnblasenentfernung (Cystektomie, RARC) mit Anlage eines Ileum-Conduits, einer Ileum-Neoblase oder einer Harnleiterhautfistel (komplett intrakorporal)
  • Da Vinci-Nierentumorenukleation/Nierenteilresektion oder Nierenentfernung (Nephrektomie) bei Nierenzellkarzinom
  • Da Vinci und konventionell laparoskopische Entfernung von Niere und Harnleiter (Nephroureterektomie) bei Karzinomen des oberen Harntraktes
  • Da Vinci-Lymphknotenentfernung bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen
  • Da Vinci-Nierenbeckenabgangsplastik
  • Da Vinci-Rekonstruktive Chirurgie an Niere, Harnleiter, Blase (inklusive Blasenauslass) und prostatischer Harnröhre
  • Da Vinci-Blasenauslassrekontruktion (YV-Plastik) bei rezidivierenden Blasenhalsengen
  • Da Vinci-Sakrokolpopexie
  • Laparoskopische Varikozelenoperation (Clipping)

Ein klarer Weg zur Facharztreife
Die  Weiterbildung für Assistenzärztinnen und –ärzte innerhalb der standardisierten robotischen und urologischen Weiterbildung

An unseren beiden Standorten, die eine standortübergreifende Urologische Abteilung darstellen, werden gemeinsam etwa 5.000 urologische Patienten behandelt. Davon fallen ca. 600 Operationen mit einem unserer 2 DaVinci-Operationsroboter an. Durch das dadurch sehr breit gefächerte urologisch-konservative wie auch operationstechnische Angebot haben unsere WeiterbildungsassistentInnen einen sehr guten Überblick über die Möglichkeiten und die Breite des Faches. Um höchstmögliche Qualität für unsere PatientInnen zu erhalten, sind unsere Therapieeinheiten für Nieren-, Hoden-, Blasen und Prostatakarzinom durch die deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert. Zusätzlich haben wir ein großes kollegiales Umfeld mit 16 WeiterbildungsassistentInnen (sogenannten AssistenzärztInnen), die gemeinsam mit unseren 8 OberärztInnen unsere PatientInnen umsorgen. Dies schafft viele Karrieremöglichkeiten und durch gemeinsame Abteilungsveranstaltungen wie den Urologischen Stammtisch ein gutes soziales Umfeld.  Besonders wichtig ist uns dabei, trotz des hochtechnisierten und standardisierten Umfelds, eine Klinik mit Herz zu sein und die Ängste und Nöte sowie die individuellen Besonderheiten unserer Patientinnen und Patienten stets im Auge zu haben.

Die volle Weiterbildungsermächtigung für 60 Monate an beiden urologischen Standorten ermöglicht unseren WeiterbildungsassistentInnen einen abwechslungsreichen und zielgerichteten Weg zur Facharztreife. Die ersten Tage einer Assistenzärztin und eines Assistenzarztes sind jedoch eine aufregende und herausfordernde Zeit des Berufsbeginns, die ohne Partner schwerer zu bewältigen sind. Daher haben wir ein geordnetes Mentorensystem für neue ärztliche Mitarbeitende geschaffen. Hier bilden ein erfahrener Kollege / eine erfahrene Kollegin und der/die neue MitarbeiterIn ein Team für 3 Monate. Dieses beinhaltet Eingangs- und Abschlussgespräche, Einweisungen in die wichtigen Bereiche der EDV-Systeme und einen Rundgang durch die Klinik mit den für die Urologie wichtigen Bereiche.

In der ersten Wochen der Einarbeitungsphase sollen die neuen Assistenzärztinnen und Assistenzärzte den Klinikalltag und all jene Menschen kennenlernen, mit denen sie zukünftig zusammenarbeiten werden. In einem ersten Feedbackgespräch mit der Mentorin/ dem Mentor und dem Chefarzt der Fachklinik haben sie anschließend die Möglichkeit, die erste Zeit in der Abteilung Revue passieren zu lassen, Rückmeldung zu bekommen und zu geben, und, wenn nötig, Probleme offen anzusprechen.

Anschließend werden sie in der Notfallambulanz und der Endofunktion eingesetzt, wo sie sich um urologische Notfälle kümmern und erste endourologische Eingriffe unter Anleitung selbst durchführen.

Mit dem Abschlussgespräch endet die Einarbeitungsphase. Die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte können nun auch in nächtlichen Bereitschaftsdiensten eingesetzt werden.

Anschließend beginnt dann die urologische Ausbildung mit unserem standardisierten Weiterbildungskonzept, dem robotischen Ausbildungskonzept und vielen Weiterbildungsveranstaltungen. So haben wir z.B. mittwochs jeweils in der Arbeitszeit vor dem Start der großen OP´s laufende Weiterbildungen, für die wir extra unsere Operationssäle später starten lassen, um eine gesicherte Teilnahme zu gewähren.

Besonders wichtig ist es uns, die Weiterbildungsassistent*innen schon früh in mitverantwortliche Positionen zu führen. Dazu gehört neben den Koordinationspositionen, der durch unsere Oberärzte geleiteten Krebszentren, auch die organisatorische Selbstverwaltung der Dienste sowie eine klare Aufgabenverteilung innerhalb der Klinikorganisation.

Jährliche Mitarbeitergespräche mit dem Leiter der Abteilung Prof. Dr. Pelzer und Protokollierung der Leistung im eLogbuch der Ärztekammer Niedersachen, runden die Jahresplanung und die gezielte bedarfsgerechte Weiterbildung zum Facharzt für Urologie ab.

 

Fakten: 

  • Das Arbeitsumfeld in der KRH - Klinik für Urologie mit seinen beiden Pforten im RKK-Klinikum Gehrden und dem SILOAH im Zentrum Hannovers besteht aus folgenden Arbeitsbereichen:
      • Jeweils 2 urologische Stationen
      • Jeweils 2 endourologische Operationssäle (sogenannter Teleraum)
      • urologische Notfallambulanz
      • Aufnahmeambulanzen
      • Jeweils 2 OP-Säle im zentral OP (ZOP) für offene urologische sowie roboterassistierte Operationen
    • Standardisiertes Arbeitsumfeld mit klaren Aufgaben
    • Allgemeinurologisches und robotisches Weiterbildungskonzept
    • Wöchentliche Mittwochsfortbildungen in der Arbeitszeit
    • Geringe Überstundenbelastung durch geregelte Arbeitszeiten innerhalb des Schichtdienstbetriebs mit vollem Freizeitausgleich
  • Mentorensystem: Jede neue Mitarbeiterin und jeder neue Mitarbeiter bekommt in der dreimonatigen Einarbeitungsphase eine erfahrene Mitarbeiterin oder Mitarbeiter als Mentorin oder Mentor zur Seite gestellt. In der Einarbeitungsphase lernt die neue Mitarbeiterin/ der neue Mitarbeiter nach einem festgelegten Zeitplan sukzessive alle Bereiche der Klinik kennen
  • Innerhalb dieser fünf Weiterbildungsjahre zum Facharzt für Urologie durchläuft jede Assistenzärztin und jeder Assistenzarzt sämtliche klinischen Schwerpunkte inklusive onkologische Rotation und Option auf Rotation in den niedergelassenen Bereich

Über das Karriereportal der KRH finden sie alle offenen Stellen und weitere Informationen. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über dieses Portal und senden Sie keine direkten Bewerbungen an uns.

Sollte es Probleme oder Fragen zum Bewerbungsprozess geben, wenden Sie sich an jobs@krh.de oder rufen Sie bei unserer Recruiting-Hotline an: +49 511 906 7777

Für fachliche Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Alexandre Pelzer gerne zur Verfügung: +49 511 927 32 00

Anbei finden sie unsere Weiterbildungskonzepte in detaillierter Darstellung:

Curriculum 

Robotik Konzept 

Eine 3D-Laparaskopische Operation im KRH Klinikum Siloah

Seit über 10 Jahren sind die minimal-invasiven Operationsverfahren insbesondere im Bereich der Nierenchirurgie in der Urologie etabliert. Es werden pro Jahr weit über 100 laparoskopische Eingriffe an der Niere durchgeführt. Aktuell können bei über der Hälfte der Patienten, die aufgrund eines bösartigen Nierentumorleidens operiert werden müssen, besonders schonende minimal-invasives Operationsverfahren angeboten und bei etwa zwei Dritteln der Tumor unter Erhalt der Niere entfernt werden. Darüber hinaus komplettieren die laparoskopische Nierenbeckenplastik, die  bei engen Übergängen vom Nierenbecken zum Harnleiter erfolgt, sowie die laparoskopische Steintherapie das Behandlungsspektrum.

Mit der 3D-Laparoskopie verfügt die Urologische Klinik über modernstes minimal-invasives Operationsinstrumentarium in einer vom Fernsehen und aus dem Kino bekannten hochauflösenden HD-Qualität. Hierdurch wird eine erheblich verbesserte und vor allem räumliche (dreidimensionale) Sicht auf das Operationsfeld gewährleistet. Dies ermöglicht ein wesentlich präziseres Operieren und kommt dadurch vor allem den sogenannten rekonstruierenden Operationsschritten entgegen, bei denen es auf das Wiederherstellen der Organfunktionalität ankommt. Der Operateur kann mit Hilfe des Instrumentariums selbst feinste Strukturen räumlich zuordnen und ist dank optimaler Hand- Augenkoordination so in der Lage, überaus präzise zu operieren – ohne dabei schnell zu ermüden.

Eine Greenlight Operation im KRH Klinikum Siloah

Bei der Behandlung von gutartigen urologischen Erkrankungen der Prostata setzen wir auf moderne und schonende Techniken – insbesondere auf die Therapie mittels Laser.

Zu den Vorteilen dieser Methode gehört, dass der Eingriff minimalinvasiv stattfindet, wodurch keine große OP-Wunde nötig ist und die Behandlung besonders schonend ist. Hierdurch reduziert sich die Nachsorgezeit erheblich, außerdem können auch Problem im Bereich der Wundheilung vermieden werden. Der stationäre Aufenthalt im Krankenhaus verkürzt sich hierdurch ebenso.

Bei der Laser-Behandlung selbst wird überschüssiges Gewebe innerhalb der Prostata praktisch unblutig verdampft. Unerwünschte Nebenwirkungen wie Inkontinenz und Impotenz treten deutlich seltener auf als bei herkömmlichen Methoden.

​Mittlerweile haben sich die Bildgebenden Verfahren soweit verbessert, dass bei der Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms modernste Technik in Kombination angewendet wird. Zunächst erfolgt die sogenannte Schnittbildgebung mittels einer Magnetresonanztomographie (MRT/Kernspinntomographie) der Prostata und der umgebenden Strukturen im Becken. Anschließend markieren der Radiologe und der Urologe die auffälligen Areale in der Prostata an Hand der Bilder der Kernspintomographie (multiparametrischen MRT (mp-MRT)) und teilen diese in Risikostufen ein (Prostate Imaging – Reporting and Data System =PI-RADS 1 bis 5).

PI-RADS 1 und 2 sind als ungefährlich einstufen, ab PI-RADS 3 kann der Urologe die Indikation zur Biopsie stellen. Die Probeentnahme erfolgt in einer speziellen, sehr genauen Technik. Während der Probeentnahme werden die bereits erstellten und markierten MRT Bilder gleichzeitig mit den Ultraschallbildern der Prostata überlagert (fusioniert) und dem Untersucher angezeigt. So können sehr präzise aus den auffälligen Arealen der Prostata Proben (Biopsien) entnommen werden. Die Probeentnahmen können sowohl vom Enddarm (transrektal) als auch vom Damm (perineal) her erfolgen.

Eine genaue Kenntnis der bösartigen Areale in der Prostata ist die Voraussetzung für die Möglichkeit der lokalen und fokalen Therapie des Prostatakarzinoms.

  • Therapie sämtlicher bösartiger urologischer Erkrankungen
  • Sämtliche Steinbehandlungen (URS,PNL),
  • Rekonstruktive Operationen des Urogenitaltraktes
  • Therapie der Harninkontinenz bei Frauen und Männern (zurzeit nicht möglich)
  • Ambulante Operationen
  • transurethrale endourologische Operationen (TURP; TURB ggf. PDD Fluoreszenz-unterstützt)

Die KRH Patientenakademie: Unsere Klinik im Podcast

Der Podcast Patientenakademie des Klinikums Region Hannover möchte aufklären: Über moderne Gesundheitsversorgung, die neusten medizinischen Erkenntnisse, über spezialisierte Pflege im Krankenhaus, über komplexe Krankheitsbilder und vieles mehr. Im Gespräch dazu sind Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Patientinnen und Patienten und weitere Expertinnen und Experten aus dem KRH. Ziel ist es, Betroffenen, Angehörigen und Interessierten Orientierung und Wissen zur stationären Gesundheitsversorgung an die Hand zu geben. Zu finden ist der Podcast auf allen gängigen Streaming Plattformen. Und hier finden Sie alle Folgen mit den Expert*innen der Klinik für Urologie:

Sprechstunden der Urologie Siloah

Privatsprechstunde Prof. Dr. med. univ. Alexandre Pelzer, MBA

nach Vereinbarung

​(0‍51‍1) 9‍27 3‍20‍0

nur Privatpatienten

Zweitmeinungssprechstunde und Prostatakarzinomsprechstunde

Mittwochs n​ach Vereinbarung​

(0‍51‍1) 9‍27 3‍20‍0

CURA Gesundheitstalk

Prof. Dr. Alexandre Pelzer beim CURA Gesundheitstalk der HAZ/NP und des Klinikum Region Hannover

Portrait Prof. Dr. med. univ. Alexandre E. Pelzer, MBA

Prof. Dr. med. univ. Alexandre E. Pelzer, MBA

Chefarzt

Facharzt für Urologie, medikamentöse Tumortherapie Sektion Uroonkologie, robotische Uro-Chirurgie, Lasertherapie Prostata


Curriculum Vitae PDF (447,4 KB)

Kontakt über Siilo

alexandre.pelzer(@)krh.de
Portrait Maren Brückmann

Maren Brückmann

Assistentin des Chefarztes

Verwaltung und Organisation der standortübergreifenden Fachklinik, Interne und externe Kommunikation, Internes Projektmanagement, Kongressorganisation


maren.brueckmann(@)krh.de
Portrait Kerstin Brunke

Kerstin Brunke

Sekretariat

(0511) 927 3200
(0511) 927 97 3200

kerstin.brunke(@)krh.de
Portrait Christiane Edelburg

Christiane Edelburg

Sekretariat

(0511) 927 3200
(0511) 927 97 3200

christiane.edelburg(@)krh.de
Portrait Karina Sklar

Karina Sklar

Sekretariat

(0511) 927 3200
(0511) 927 97 3200

Karina.sklar(@)krh.de

Portrait Dr. med. Stefan Baltes

Dr. med. Stefan Baltes

Leitender Oberarzt, Leitung Prostatakarzinomzentrum

Facharzt für Urologie, spezielle urologische Chirurgie, medikamentöse Tumortherapie Sektion Uroonkologie Ärztliches Qualitätsmanagement, MBA©


stefan.baltes(@)krh.de
Portrait Dr. med. Doreen Brandt

Dr. med. Doreen Brandt

Geschäftsführende Oberärztin, Sektionsleitung Endourologie

Fachärztin für Urologie, Koordination Steintherapie (PCNL, URS)


doreen.brandt(@)krh.de
Portrait Dr. med. Marcel Stoll

Dr. med. Marcel Stoll

Oberarzt, Sektionsleitung robotische Uro-Chirurgie, Leitung Blasenkrebszentrum

Facharzt für Urologie, robotische Uro-Chirurgie


Kontakt über Siilo

marcel.stoll(@)krh.de
Portrait Dr. med. Lina El-Malazi, FEBU

Dr. med. Lina El-Malazi, FEBU

Oberärztin, Leitung Nierenkrebszentrum

Fachärztin für Urologie, robotische Uro-Chirurgie, Medikamentöse Tumortherapie


lina.el-malazi(@)krh.de
Portrait Dr. med. Simba Oostdam

Dr. med. Simba Oostdam

Funktionsoberarzt, Koordinator Uroonkologie

Facharzt für Urologie, Medikamentöse Tumortherapie


simba-joshua.oostdam(@)krh.de
Portrait Dr. Vladimir Sergan

Dr. Vladimir Sergan

Facharzt

Facharzt für Urologie, Medikamentöse Tumortherapie


vladimir.sergan(@)krh.de
Portrait Dr. med. Johannes C. K. Thiele

Dr. med. Johannes C. K. Thiele

Funktionsoberarzt, Leitung Hodenkrebszentrum

Facharzt für Urologie


johannes.thiele(@)krh.de

Portrait Christoph Lühmann

Christoph Lühmann

Koordinator Nierenkrebszentrum

Arzt in Weiterbildung


christoph.luehmann(@)krh.de
Portrait Dr. med. Martin Sonne

Dr. med. Martin Sonne

Koordinator Hodenkrebszentrum

Arzt in Weiterbildung


martin.sonne(@)krh.de
Portrait Dr. med. Johanna Maria Störmer

Dr. med. Johanna Maria Störmer

Koordinatorin Prostatakrebszentrum

Ärztin in Weiterbildung


johannamaria.stoermer(@)krh.de
Portrait Seyedehsanallah Fakhri Bafghi

Seyedehsanallah Fakhri Bafghi

Arzt in Weiterbildung


Seyedehsanallah.FakhriBafghi(@)krh.de
Portrait Tim Zachrau

Tim Zachrau

Arzt in Weiterbildung


Tim.Zachrau(@)krh.de
Portrait Anton Willem Borchert

Anton Willem Borchert

Arzt in Weiterbildung


Anton.Borchert(@)krh.de
Portrait Lukas Schramm

Lukas Schramm

Arzt in Weiterbildung


Lukas.Schramm(@)krh.de
Portrait Till Ferkmann

Till Ferkmann

Arzt in Weiterbildung


Till.Ferkmann(@)krh.de
Portrait Anton Wolff

Anton Wolff

Arzt in Weiterbildung


Anton.wolff(@)krh.de

Ute Watermann

Sabine Lahne

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH